SFr. 23.90
€ 25.81
BTC 0.0004
LTC 0.358
ETH 0.0075


bestellen

Artikel-Nr. 39714005


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Svenja Cremers
  • Bodyshaming auf Social Media. Hate Speech und Bodypositivity 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 5-10 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Januar 2024  
    Genre:  Wirtschaft / Recht 
    ISBN:  9783964876119 
    EAN-Code: 
    9783964876119 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  51 gr 
    Seiten:  24 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Philipps-Universität Marburg (Institut für Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Arten von Hate Speech gibt es und was charakterisiert überhaupt Hate Speech? Darüber hinaus wird die Frage gestellt, wie Social Media Posts, die für Positivität stehen, so viel Hass erzeugen können und wie man dagegen vorgehen kann. Dazu werden zunächst erstmal die essentiellen Begriffe wie ¿Hate Speech¿, ¿Bodyshaming¿ und ¿Bodypositivity¿ definiert. Anschliessend wird näher auf den allgemeinen Aspekt ¿Bodyshaming¿ eingegangen. Im Zuge dessen wird Bodyshaming in Sozialen Medien generell diskutiert. Hier werden drei virale, bodyshamende Posts aufgezeigt, analysiert sowie kategorisiert. Anschliessend geht es um Bodyshaming auf der Plattform Instagram. Dies wird anhand einer beispielhaften Bodypositivity-Influencerin namens Zoe Potter verdeutlicht. In diesem Kapitel werden, neben einer Vorstellung der Werte von Zoe Potter, auch die verschiedenen Arten von Hasskommentaren dargestellt und analysiert. In dem darauffolgenden Kapitel werden dann die möglichen Ursachen von Hate Speech, auch im Kontext von Bodyshaming, beleuchtet. Hier liegt der Fokus vor allem auf den Hintergründen, der Verbreitung und den Vorgehensweisen gegen Hate Speech. Die erläuterten Fragen und ihre Ergebnisse werden abschliessend in einem Fazit zusammengetragen. Social Media ist inzwischen fest in unserem Alltag verankert. Das neue Medium ist vielseitig und entwickelt sich stets weiter. Die formgebenden Charakteristiken sind die interpersonalen Kommunikationsmöglichkeiten. Diese breitgefächerte Anwendungsvielfältigkeit bringt aber auch erhebliche Probleme mit sich. Durch die Anonymität fühlen sich die Menschen geschützt. Social Media Plattformen werden als rechtsfreier Raum gesehen, wo man jegliche Äusserungen ohne Konsequenzen tätigen darf. Dieses Phänomen der angeblichen Anonymität führt unteranderem zu Hate Speech und Trolling. Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich insbesondere mit Hate Speech gegen Körperformen. Denn Bodyshaming ist nicht nur im realen Kontext verbreitet, sondern lässt sich auch in den sozialen Medien beobachten. Einige Influencer*innen haben sich auf Bodypositivity spezialisiert und wollen Akzeptanz für die verschiedensten Körperformen schaffen. Und werden dabei in den Kommentaren verbal attackiert.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024