SFr. 37.90
€ 40.93
BTC 0.0007
LTC 0.645
ETH 0.0127


bestellen

Artikel-Nr. 31771453


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Fabian Borghoff
  • Bleiberechtskämpfe und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Dezember 2020  
    Genre:  Psychologie / Pädagogik 
    ISBN:  9783346289834 
    EAN-Code: 
    9783346289834 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 4 mm 
    Gewicht:  84 gr 
    Seiten:  48 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl soziale Bewegungen allgemein bereits im Jahr 1989 als ein etablierter Bestandteil des wissenschaftlichen Themenkanons in der soziologischen Forschung galten gibt es bislang keine repräsentative Studien über die Bleiberechtsbewegungen im speziellen. Dies verwundert angesichts einer breiten Debatte des Themas Flucht und Asyl in der deutschen Öffentlichkeit. Ob in Blogeinträgen, Fernsehsendungen, Wahlkämpfen, auf Demos, seitens der Wirtschaft und Politik oder in rechtsoffenen Zusammenschlüssen, wie HogeSa oder Pegida, wird mal populistisch, mal differenziert die Frage nach einer Daseinsberechtigung von fremden Menschen in diesem Land thematisiert. Eine breite öffentliche Aufmerksamkeit erhalten in diesem Kontext zum einen Geschehnisse, die mit Aggression oder Gewalt verbunden sind, wie z.B. die Ausschreitungen in den frühen neunziger Jahren, das Sterben der Boatpeople im Mittelmeerraum oder der Misshandlung von Flüchtlingen von Secruity-Personal und zum anderen Diskussionen, die Stereotype von Geflüchteten zeichnen und ihnen ¿kriminelles Verhalten¿ oder ¿Asylmissbrauch¿ vorwerfen. Die folgende Betrachtung soll sich dem Thema in keiner dieser Betrachtungsweisen nähern, sondern die Bedeutung von Bleiberechtskämpfen an sich und für die Soziale Arbeit in den Fokus rücken und so einen Beitrag zur Umsetzung einer Sozialen Arbeit leisten, die sich zwischen individuellen Lebenslagen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen einordnet. In der vorliegenden Arbeit werden daher Bleiberechtskämpfe zum Zentrum der Betrachtung gemacht. Dabei wird zunächst der Begriff ¿Soziale Bewegungen¿ definiert, deren Merkmale herausgestellt und im Verhältnis zur Sozialen Arbeit betrachtet. Darauf folgt eine Beschreibung der spezifischen Situation von Geflüchteten. Anknüpfend an ihre rechtlichen Einschränkungen wird zu den Bleiberechtskämpfe übergeleitet. Hierbei wird die Geschichte beleuchtet, deren Akteure benannt, ihre Aktionsformen, sowie ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Sozialen Bewegungen herausgestellt. Anschliessend werden bestehende Verbindungen zwischen der Sozialen Arbeit und dem Bleiberechtsaktivismus vorgestellt und auf ihre Möglichkeiten und Grenzen hin geprüft. Den Abschluss bilden Forderungen, die als mögliche Konsequenzen für die Soziale Arbeit, in Form einer politischen Positionierung, ins Feld geführt werden.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024