SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0005
LTC 0.424
ETH 0.0084


bestellen

Artikel-Nr. 17556015


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Tatjana Müller
  • Bildung und Neuhumanismus. Die Bildungstheorie nach Wilhelm von Humboldt 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 5-10 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  April 2015  
    Genre:  Psychologie / Pädagogik 
    ISBN:  9783656934585 
    EAN-Code: 
    9783656934585 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  51 gr 
    Seiten:  24 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Bildung¿ - ein Grundbegriff der Pädagogik. Kaum ein anderes Thema sorgt für mehr Verwirrung und Streitpotenzial in Politik und Gesellschaft. Der Begriff ¿Bildung¿ steht im Zentrum der Aufmerksamkeit unserer Gesellschaft und wird in den Medien vermehrt aufgegriffen. Immer wieder wird für gleiche Bildungschancen plädiert. Jedoch ist eine Annäherung an den Begriff mit ¿erheblichen methodischen Schwierigkeiten verbunden¿, da keine eindeutige Definition vorherrscht. Jeder Mensch hat eine andere Vorstellung von Bildung. Ausserdem unterliegt der Bildungsbegriff einem ständigen Wandel, der sich durch die unterschiedlichen Epochen und den damit verbundenen Denkweisen ergibt. In der vorliegenden Arbeit wird die Bildungsvorstellung im Neuhumanismus präzise erläutert. Besonders wird dabei auf die ¿Theorie der Bildung¿ Wilhelm von Humboldts eingegangen, der den Neuhumanismus ¿verkörperte¿ und in der Geschichte der Pädagogik eine herausragende Rolle spielt. Für ihn war Bildung ein zentrales Thema, mit dem er sich während seines Lebens intensiv auseinandersetzte. Er bezeichnete Bildung als ¿letzte Aufgabe unsres Daseyns¿ (vgl. v. Humboldt o. A./2002, S. 235). Das Leben und Zeitalter Wilhelm von Humboldts wird im nächsten Kapitel konkretisiert. Dabei wird zunächst seine Biographie mit den wichtigsten Eckdaten skizziert, die zum Verständnis seiner Bildungskonzeption beitragen. Danach wird kurz erläutert, welche Strömungen zur Entstehung des Neuhumanismus geführt haben. Des Weiteren wird die Epoche des Neuhumanismus mit ihren Idealen und Denkweisen dargestellt. Im dritten Kapitel folgt eine Erläuterung der Bildungstheorie von Wilhelm von Humboldt, die mit Hilfe seiner beiden Schriften ¿Theorie der Bildung des Menschen¿ und ¿Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen¿ veranschaulicht wird. Bildung unterliegt nach Humboldt bestimmten Bedingungen. Anschliessend werden die Verhältnisse zwischen Mensch und Welt wie auch zwischen Bildung und Staat näher beschrieben. In dieser Arbeit geht es darum, folgende Fragestellungen zu erörtern: Wie entstand das neue Denken des Neuhumanismus? Wie wirkte sich dieses neue Denken auf die Bildungsidee aus? Was verstand Humboldt unter Bildung und welche Auswirkungen ergaben sich dadurch für das Bildungswesen des 19. Jahrhunderts?

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit BitCoin bestellen!