SFr. 49.00
€ 52.92
BTC 0.0009
LTC 0.739
ETH 0.0155


bestellen

Artikel-Nr. 25760177


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Felix Rauh
  • Bewegte Bilder für eine entwickelte Welt: Die Dokumentarfilme von René Gardi, Ulrich Schweizer und Peter von Gunten in der Schweizer Entwicklungsdebat 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   Auf Bestellung (Lieferzeit unbekannt)
    Veröffentlichung:  Juni 2018  
    Genre:  Geschichte / Politik / Kultur 
     
    Afrika / Asien / Dokumentarfilm / Entwicklungshilfe / Filmgeschichte, Filmtheorie und Filmkritik / Geschichte / Lateinamerika
    ISBN:  9783034014588 
    EAN-Code: 
    9783034014588 
    Verlag:  Chronos 
    Einband:  Gebunden  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 240 mm / B 160 mm / D  
    Gewicht:  610 gr 
    Seiten:  272 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Entwicklungshilfeorganisationen setzten seit Anfang der 1960er Jahre Dokumentarfilme ein, um die Schweizer Bevölkerung mit authentischen Bildern und Tönen aus Afrika, Asien und Lateinamerika von der Notwendigkeit und Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit zu überzeugen. Vorgeführt in Kirchgemeindehäusern, an Kinomatineen, im Schulunterricht oder in Fernsehsendungen, prägten diese Bilder und Töne die Wahrnehmung des Publikums vom schwierigen Leben in der südlichen Hemisphäre. Das Buch zeichnet die Produktions- und Nutzungskontexte ausgewählter Filme nach und analysiert die filmische Inszenierung von Entwicklungsunterschieden zwischen Nord und Süd. Im Zentrum stehen die drei Berner René Gardi, Ulrich Schweizer und Peter von Gunten, die während mehrerer Jahre Dokumentationen über Menschen im Süden produzierten und sich persönlich für deren Verbreitung einsetzten. Ihr Schaffen zeigt exemplarisch auf, wie sich der Blick auf die Menschen des Südens veränderte und wie sich Film und Entwicklungsdebatte gegenseitig beeinflussten. Die paternalistische Haltung der frühen 1960er Jahre wurde Anfang der 1970er Jahre von kritisch engagierten Filmschaffenden infrage gestellt. Die neuen Produktionen inszenierten Entwicklungsdifferenzen nicht mehr als Modernisierungsproblem, sondern als Folge des globalen wirtschaftlichen und politischen Machtgefälles. In den 1980er Jahren begannen Entwicklungsakteure vermehrt auf Filme aus dem Süden selbst zu setzen. Gleichzeitig entstanden im deutschsprachigen Raum Dokumentationen, die neugierig beobachtende Blicke auf den Süden richteten. Die wichtigsten Filmquellen der Arbeit werden auf der Forschungsplattform der Universität Luzern publiziert. Die Links dazu sind im Buch aufgeführt.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024