SFr. 26.50
€ 28.62
BTC 0.0005
LTC 0.453
ETH 0.0089


bestellen

Artikel-Nr. 16419138


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Adis Causevic
  • Berufsgrundsätze des Abschlussprüfers und deren Ausnahmen: Unabhängigkeit 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 5-10 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Juni 2014  
    Genre:  Wirtschaft / Recht 
    ISBN:  9783656659211 
    EAN-Code: 
    9783656659211 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 4 mm 
    Gewicht:  73 gr 
    Seiten:  40 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Fachhochschule Bielefeld (Unternehmensprüfung / betriebliche Steuerlehre), Veranstaltung: Praxisseminar Unternehmensprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Historisch zurückverfolgen lässt sich die Entwicklung des Wirtschaftsprüfers bis in das 14. Jahrhundert. Allerdings wird das Jahr 1931 als das Geburtsjahr des Wirtschaftsprüfers im heutigen Sinne bezeichnet. Erstmals verwendet wurde die Berufsbezeichnung ¿öffentlich bestellter Wirtschaftsprüfer¿ in der ¿Ländervereinbarung über die Grundsätze für das Prüfungs- und Bestellungsverfahren der öffentlich bestellten Wirtschaftsprüfer¿ aus dem Dezember 1931. Die Entstehung des Berufs des Wirtschaftsprüfers wurde im Zuge der Weltwirtschaftskrise der Jahre 1929 bis 1931 durch Unternehmenszusammenbrüche, Marktinstabilität und Wirtschaftskriminalität motiviert. Dies führte zu einem erheblichen Verlust der Glaubwürdigkeit in die Rechnungslegung von Unternehmen. Diese ¿Bilanzskandale und Betrügereien¿ sollten von nun an der Vergangenheit angehören. Zu diesem Anlass wurde der Beruf des Wirtschaftsprüfers durch Art. 48 der Weimarer Reichsverfassung (Notverordnung) ins Leben gerufen. Dessen Berufspflichten dienen dem Zweck das einst verlorene Vertrauen in Abschlussprüfung und den Abschlussprüfer wiederzugewinnen und zu stärken. Dem Unabhängigkeitsgrundsatz kommt, um eine vertrauensvolle und glaubwürdige Abschlussprüfung zu gewährleisten, dabei eine besondere Bedeutung zu. Das Ziel der Arbeit besteht darin, dem Leser die Notwendigkeit, Bedeutung und Umfang des Unabhängigkeitsgrundsatzes zu vermitteln. Im Rahmen der Seminararbeit wird zunächst auf die allgemeinen Berufsgrundsätze des Wirtschaftsprüfers eingegangen. Im weiteren Verlauf erfolgt eine Definition der Unabhängigkeit und eine Abgrenzung zur Unparteilichkeit. Ausserdem wird das Ziel des Normensystems und des Unabhängigkeitsgrundsatzes erläutert. Anschliessend werden Risiken aufgeführt und erläutert, die eine Gefährdung der Unabhängigkeit darstellen können. Im weiteren Verlauf werden Schutzmassnahmen aufgeführt. Abschliessend erfolgt eine Betrachtung der Prüfungsmassnahmen und Dokumentationserfordernisse. Zum Schluss folgt ein Fazit.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024