SFr. 26.50
€ 28.62
BTC 0.0005
LTC 0.399
ETH 0.0083


bestellen

Artikel-Nr. 39909759


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Karen Queiroz
  • Bedeutung und Funktion von Beissen, Schubsen und Hauen als Handlungsformen der nonverbalen Kommunikation bei Kindern unter 3 Jahren 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  März 2024  
    Genre:  Psychologie / Pädagogik 
    ISBN:  9783389006887 
    EAN-Code: 
    9783389006887 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 4 mm 
    Gewicht:  79 gr 
    Seiten:  44 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,5, Universität Hamburg (Universität Hamburg), Veranstaltung: nonverbale Kommunikation von Kindern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung und Funktion nonverbaler Kommunikation bei Krippenkindern. Im Speziellen werden Handlungsformen wie Beissen, Schubsen und Hauen als nonverbale Kommunikation untersucht und deren Bedeutung im Alltag der Krippenkinder erörtert. Dabei beschäftigt sich die vorliegende Bachelorarbeit mit folgender Forschungsfrage: Welche Bedeutung und Funktion hat die nonverbale Kommunikation bei Krippenkindern, insbesondere bei Handlungsformen wie Beissen, Schubsen und Hauen? Zur Beantwortung dieser Frage findet im Folgenden eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Begriff von nonverbaler Kommunikation statt. Im empirischen Teil wird zunächst das methodische Vorgehen genauer beschrieben. Im Anschluss werden die gewonnenen Ergebnisse dargestellt und unter Bezugnahme auf die vorherige theoretische Ausarbeitung eingeordnet sowie im Hinblick auf die Forschungsfragen diskutiert. Ausserdem wird versucht, Ausblick auf die Zusammenarbeit bzw. das Zusammenleben mit Kleinkindern zu geben, indem Empfehlungen für pädagogische Fachkräfte sowie für Bezugspersonen in der Familie formuliert werden. Daran anschliessend wird das methodische Vorgehen reflektiert und benannt, welchen Limitationen diese Forschungsarbeit unterliegt. Im abschliessenden Fazit werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengeführt. Insbesondere bei Krippenkindern können durch nonverbale Kommunikation wichtige Informationen wie beispielsweise Bedürfnisse und Gefühle vermittelt werden. In der Krippenbetreuung ist es daher von grosser Bedeutung, die nonverbale Kommunikation der Kinder zu verstehen, um angemessen darauf reagieren zu können. Im sozialen Austausch kommunizieren Krippenkinder intensiv durch verschiedene nonverbale Sprachen. Mithilfe der Körpersprache finden Kinder ihren eigenen Weg, persönliche Interessen durchzusetzen. Durch die nonverbale Kommunikation versuchen die Krippenkinder Kontakt aufzunehmen, Grenzen zu testen und Erfahrungen zu sammeln. In diesem Alter wissen die meisten Kinder noch nicht, wie sie eigenständig mit ihren Gefühlen umgehen sollen und brauchen folglich Unterstützung bei der Ko-Regulation ihrer Gefühle.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit BitCoin bestellen!