SFr. 26.50
€ 28.62
BTC 0.0005
LTC 0.399
ETH 0.0083


bestellen

Artikel-Nr. 12054845


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:


Herausgeber: 
  • Books LLC
  • Architektur (Russland): Bauwerk in Russland, Russischer Architekt, Alexander Michailowitsch Rodtschenko, Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 5-10 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  März 2013  
    Genre:  Architektur, Archäologie, Kunst 
    ISBN:  9781231750384 
    EAN-Code: 
    9781231750384 
    Verlag:  Books LLC, Reference Series 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 246 mm / B 189 mm / D 4 mm 
    Gewicht:  137 gr 
    Seiten:  60 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Quelle: Wikipedia. Seiten: 59. Kapitel: Bauwerk in Russland, Russischer Architekt, Alexander Michailowitsch Rodtschenko, Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland, Konstantin Andrejewitsch Thon, Kerntechnische Anlage Schelesnogorsk, Pawlows Haus, El Lissitzky, Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, Pulkowo-Observatorium, Boris Michailowitsch Iofan, Naum Gabo, Leonti Nikolajewitsch Benois, Andrei Nikiforowitsch Woronichin, Auguste de Montferrand, Bartolomeo Francesco Rastrelli, Dmitri Nikolajewitsch Tschetschulin, Iwan Iwanowitsch Rerberg, Alfred Alexandrowitsch Parland, Pjotr Michailowitsch Jeropkin, Giacomo Quarenghi, Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Nikolai Wassiljewitsch Nikitin, Charles Cameron, Joseph Bové, Alexander Sawwitsch Brodski, Alexei Wiktorowitsch Schtschussew, Iwan Alexandrowitsch Fomin, Leonhard Christian Gottlieb Leonardowitsch Schaufelberger, Sergius Ruegenberg, Domenico Trezzini, Michail Ossipowitsch Eisenstein, Iwan Wladislawowitsch Scholtowski, Seweromuisker Tunnel, Sergei Tchoban, Berthold Lubetkin, Wiktor Alexandrowitsch Hartmann, Lew Wladimirowitsch Rudnew, Wladimir Alexejewitsch Schtschuko, Kokoschnik, Noi Abramowitsch Trozki, Alexander Nikanorowitsch Pomeranzew, Selentschuk-Observatorium, Andrei Iwanowitsch Stackenschneider, Wassili Petrowitsch Stassow, Carlo Rossi, Lev V. Nussberg, Nikolai Leontjewitsch Benois, Naryschkin-Barock, Lasar Markowitsch Chidekel, Fjodor Ossipowitsch Schechtel, Boris Iwanowitsch Prijmak, Andrejan Dmitrijewitsch Sacharow, Antonio Adamini, Staatliche Universität für Architektur und Bauwesen Woronesch, Peter-Joseph Drittenpreis, RATAN 600, Alexander Lawrentjewitsch Witberg, Alexander Filippowitsch Kokorinow, Rodion Rodionowitsch Kasakow, Rundfunksender Krasny Bor, HGÜ-Kurzkupplung Wyborg, Matwei Fjodorowitsch Kasakow, Foma Ossipowitsch Bogdanowitsch-Dworschezki, Jakow Georgijewitsch Tschernichow, Zirkus Jekaterinburg, Serge Chermayeff, Possad, Sajan-Sonnenobservatorium. Auszug: Die Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland beinhaltet alle kommerziellen Leistungsreaktoren, Kernkraftwerke, Forschungsreaktoren und andere kerntechnische Anlagen und Anreicherungsstätten, die sich aktuell in Betrieb oder in Bau befinden, die derzeit abgeschaltet oder bereits stillgelegt sind beziehungsweise deren Planung/Bau endgültig aufgegeben wurde. Die Sowjetunion war der erste Staat weltweit, der im Jahr 1954 ein kommerzielles Kernkraftwerk in Betrieb nahm. Alle russischen Kernkraftwerke sind Eigentum des staatlichen Unternehmens Rosatom und werden vom ebenfalls staatlichen Unternehmen Rosenergoatom betrieben. Die Kernkraftwerke decken etwa 16 % des Strombedarfs des Landes. In den russischen Kernkraftwerken kommen hauptsächlich Reaktoren vom Typ RBMK oder WWER zum Einsatz. Im Kernkraftwerk Bilibino befinden sich die zurzeit weltweit kleinsten in Betrieb befindlichen Reaktoren, die außerdem Fernwärme liefern. Das größte russische Kernkraftwerk ist das Kernkraftwerk Balakowo. Um schnell Plutonium für Kernwaffen produzieren zu können, wurden während des Kalten Krieges vier kerntechnische Anlagen mit Plutoniumreaktoren gebaut. Als Stromerzeugung aus Kernenergie möglich wurde, wurde ein Reaktor, der sowohl Strom produzieren als auch Plutonium herstellen kann, entwickelt. Ergebnis war die RBMK-Baureihe, die noch heute einen Großteil der Stromversorgung des Landes aufrechterhält. Im Laufe der Zeit wurden die Reaktoren mit MKER-Technik aufgerüstet. Der MKER ist somit Nachfolger des RBMK. Seit April 2007 set...

      
     Empfehlungen... 
     Austin Osman Spare, revised edition: The Life and - (Buch)
     Sakuna: Of Rice and Ruin Artworks - (Buch)
     Reclams Städteführer Hamburg: Architektur und Kuns - (Buch)
     PEEP SHOW - Uncensored & Beautifully Sexy - (Buch)
     People¿s Perception Vs Economic Necessity: A Study - (Buch)
     Rodin À L'hotel De Biron Et À Meudon - (Buch)
     Objets d'Art Et de Curiosité, Ivoires, Objets de V - (Buch)
     Spiritual Healing With Art: Curacion Espiritual Co - (Buch)
     Vintage Journal Democracy, A Challenge, Liberty To - (Buch)
     Archaeologie Der Baukunst Der Griechen Und Römer, - (Buch)
     Weitersuchen in   DVD/FILME   CDS   GAMES   BÜCHERN   



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024