SFr. 38.00
€ 41.04
BTC 0.0007
LTC 0.612
ETH 0.0132


bestellen

Artikel-Nr. 2900386


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:


Herausgeber: 
  • Heiko Haumann
  • Acht Jahrhunderte Juden in Basel: 200 Jahre Israelitische Gemeinde Basel 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 2-7 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Februar 2005  
    Genre:  Geschichte / Politik / Kultur 
     
    auseinandersetzen / Basel / Basel / Jüdische Geschichte / Geschichte / Juden / Juden / Geschichte / Minderheit / Mittelalter / Religion / Swissness / Toleranz
    ISBN:  9783796521317 
    EAN-Code: 
    9783796521317 
    Verlag:  Schwabe 
    Einband:  Gebunden  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 165 mm / B 245 mm / D 20 mm 
    Gewicht:  820 gr 
    Seiten:  313 
    Illustration:  Tabellen, farbig, Tabellen, schwarz-weiss, Karten, schwarz-weiss Illustrationen, farbige Illustrationen 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    «Acht Jahrhunderte Juden in Basel. 200 Jahre Israelitische Gemeinde Basel» erzählt die Geschichte der Stadt Basel und ihrer jüdischen Minderheit - eine Geschichte, die von Toleranz und Solidarität, aber auch von Ausgrenzung, Verfolgung und Diskriminierung zeugt. Seit der ersten schriftlichen Erwähnung von Juden in Basel 1212/13 hat es in der Rheinstadt bis heute nacheinander drei jüdische Gemeinden gegeben. Der erste Teil des Buches befasst sich mit der Geschichte der ersten beiden, mittelalterlichen Gemeinden - in dieser Zeit wurden die Juden in Basel «benötigt, geduldet, verachtet und verfolgt» - und mit der langen Übergangsphase bis zur Gründung der dritten Gemeinde. Die dritte Gemeinde wird 1805 erstmals in den Quellen erwähnt. Aus diesem Anlass feierte sie - heute als Israelitische Gemeinde Basel bekannt - 2005 ihr 200 jähriges Bestehen. Ihrer historischen Entwicklung widmet sich der längere, zweite Teil des Buches unter anderem mit folgenden Themen: das Wachstum der Gemeinde und deren Stabilisierung, die Widerstände gegenüber der rechtlichen Emanzipation der Juden bis zu den Revisionen der Bundesverfassung 1866 und 1874, die Frage nach Ausgrenzung und Integration am Beispiel der Bombardierung Basels 1815 von Hüningen aus, die Entwicklung der Lebensverhältnisse, die Einwanderung von Ostjuden um 1900 und damit verbundene «Überfremdungsängste», die Zionistenkongresse in Basel, die Schächtfrage, versteckter und offener Antisemitismus, die Schwierigkeiten bei den Rabbinerwahlen 1925 und 2001/02, die Spaltung der Gemeinde 1927, die Flüchtlingshilfe und -politik seit Beginn des 20. Jahrhunderts und vor allem während der nationalsozialistischen Herrschaft sowie die ungebrochene Kontinuität der Gemeinde. Zahlreiche Abbildungen und «Schlaglichter» ermöglichen einen anschaulichen Einstieg in die Lektüre. «Schlaglichter» sind kurze Texte zu spannenden Einzelaspekten - beispielsweise zur Ausgrabung des ersten Basler Judenfriedhofs, zum jüdischen Alltag und den Religionsgesetzen, zum Schicksal eines jüdischen Flüchtlings vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieges oder zur Geschichte des jüdischen Lehrerseminars. Des weiteren ergänzt eine für Historiker/innen wertvolle, für Laien interessante und aufschlussreiche Sammlung von rund fünfzig Quellentexten den Band. Aus dem Inhalt: Die ersten Basler Judengemeinden Werner Meyer, Benötigt, geduldet, verachtet und verfolgt. Zur Geschichte der Juden in Basel zwischen 1200 und 1800 Christoph Philipp Matt, Cornelia Alder, Schlaglicht: Archäologische Ausgrabungen auf dem ersten Basler Judenfriedhof Die dritte jüdische Gemeinde Heiko Haumann, Von der Gründung einer neuen Gemeinde bis zur Stabilisierung jüdischen Lebens. Juden in Basel während des 19. Jahrhunderts Heiko Haumann, Schlaglicht: Vertraut und fremd zugleich. Juden in der Region Susanne Bennewitz, Nachbarschaft unter Beschuss. Juden in Basel während der Belagerung der Festung Hüningen im Sommer 1815 Heiko Haumann, Schlaglicht: Religionsgesetze, jüdischer Alltag und Antisemitismus Patrick Kury, Jüdische Lebenswelten in einer Zeit raschen Wandels. Ostjuden, Zionistenkongresse, Überfremdungsängste um 1900 Heiko Haumann, Schlaglicht: Meinungsvielfalt am Ersten Zionistenkongress 1897 in Basel Patrick Kury, Schlaglicht: "Ein endloser Strom jüdischer Auswanderer". Emigrations- und Flüchtlingshilfe nach 1900 Hermann Wichers, Nach dem Ersten Weltkrieg. Der schwierige Weg einer Minderheit Noëmi Sibold, Schlaglicht: Ein jüdischer Flüchtling in Basel. Die Geschichte von Heinrich Ungar Simon Erlanger, Schlaglicht: Das jüdische Lehrerseminar Basel Simon Erlanger, Ungebrochene Kontinuität. Die Israelitische Gemeinde Basel nach 1945 Hermann Wichers, Schlaglicht: Jüdinnen und Juden in der Politik    
      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024