SFr. 22.50
€ 24.30
BTC 0.0004
LTC 0.338
ETH 0.0071


bestellen

Artikel-Nr. 17412545


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Tina Walz
  • "Willkomm und Abschied". Ein Gedicht über eine verbrecherische Liebe? 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  März 2015  
    Genre:  Schulbücher 
    ISBN:  9783656912576 
    EAN-Code: 
    9783656912576 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 2 mm 
    Gewicht:  45 gr 
    Seiten:  20 
    Zus. Info:  Booklet 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gedicht ¿Willkommen und Abschied¿ wird nicht nur als eines der berühmtesten Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe angesehen, sondern ¿als eines der bekanntesten Gedichte der deutschen Literatur überhaupt¿. Dabei ist vielen Lesern nicht bekannt, dass dieses Gedicht von Goethe mehrmals überarbeitet wurde. Während Volker Neuhaus in seinem Werk ¿Andre verschlafen ihren Rausch, meiner steht auf dem Papiere¿ zwar anmerkt, dass Goethes ¿leichte Änderungen durchweg Verbesserungen sind¿, bleibt die Frage nach dem Grund der Umänderungen offen. Das Gedicht wird in seiner endgültigen Fassung als Beginn der Erlebnislyrik angesehen und innerhalb der Sesenheimer Lieder als Inbegriff des Liebesgedichts. Der Germanist Benno von Wiese bezeichnet das Gedicht sogar als eine ¿Ballade des Herzens und ihrer Schicksale¿ Nicht selten werden dabei die Sesenheimer Lieder, welche zu Goethes Zeit in Strassburg entstanden sind, auch autobiographisch interpretiert. Goethes damaliges Liebesverhältnis zur Sesenheimer Pfarrerstochter Friederike Brion legen diese Vermutung nahe. Auch die Tatsache, dass das im Gedicht behandelte Treffen in Goethes Autobiographie ¿Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit¿ geschildert wird, stützen die biographische Interpretation. Die Änderung der Überschrift, welche im Jahr 1789 ¿Willkomm und Abschied¿ lautet und rund zwanzig Jahre später zu ¿Willkommen und Abschied¿ umgeändert wird, erscheint auf den ersten Blick unbedeutend. Bei näherer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass es sich bei der zuerst gewählten Überschrift um einen feststehenden und geläufigen juristischen Begriff handelt, welcher zu Zeiten Goethes auch in der Alltagssprache fest verankert war. Mit dem Terminus ¿Willkomm und Abschied¿ wird nämlich zu jener Zeit eine Zusatzstrafe für Gefängnisinsassen beschrieben. Dies wirft die Frage auf, welche Assoziationen Zeitgenossen mit dem ursprünglichen Titel verbunden haben. Schwingen in dem vorliegenden Gedicht stillschweigende Voraussetzungen mit, wenn man die Überschrift in ihrer ursprünglichen, juristischen Bedeutung liest? Stellt das Gedicht in seiner Fassung von 1789 also eine verbrecherische Liebe dar? Gesteht sich Goethe möglicherweise bei einer autobiographischen Interpretation unzüchtiges Verhalten ein? Auf diese Fragen sollen in der vorliegenden Hausarbeit Antworten gefunden werden.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit BitCoin bestellen!