SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0004
LTC 0.399
ETH 0.0083


bestellen

Artikel-Nr. 18899090


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Lisa Otto
  • "Undine" in den Werken von E.T.A. Hoffmann, Albert Lortzing und Hans Werner Henze 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Januar 2016  
    Genre:  Musik 
    ISBN:  9783668127401 
    EAN-Code: 
    9783668127401 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  62 gr 
    Seiten:  32 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,0, Folkwang Universität der Künste (FB 2/3), Veranstaltung: Märchenopern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit wurde im Rahmen eines Dramaturgie-Seminars erstellt. Die Geschichte und Bedeutung der "Undine"-Erzählung wird betrachtet, ehe der Fokus auf Libretti und musikalische Mittel der drei Komponisten gerichtet wird. Die ¿Undine¿-Opern E. T. A. Hoffmanns und Albert Lortzings, beide beruhend auf der gleichnamigen Erzählung von Friedrich de la Motte-Fouqué, zeichnen sich durch sehr unterschiedliche Interpretationen ihrer Vorlage aus. Hoffmanns ¿Undine¿, im Jahr der Uraufführung ein lokaler Erfolg, wurde seitdem nur weniger Male (Ulrich Schreiber gibt 4 Wiederaufführungen der Undine im 20. Jahrhundert an, die letzte davon 1970) inszeniert. Lortzings Oper war bis in die Fünfziger des 20. Jahrhunderts beim Opernpublikum äusserst beliebt, wurde seitdem aber ebenfalls selten zur Aufführung gebracht. Dennoch wird den Werken in der Musikgeschichte eine Rolle zugewiesen, und häufig werden sie dabei zueinander in Beziehung gesetzt: ¿Eine symbolische Klammer verbindet zwischen Wiener Kongress und Vormärz die Undine von E. T. A. Hoffmann (1816) und Lortzing (1845)¿. In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich Hoffmanns, Lortzings und Henzes ¿Undine¿-Werke näher betrachten. Dazu werde ich zunächst auf Fouqués Erzählung eingehen und deren Entstehung und Rezeption kommentieren sowie zu erfassen versuchen, wieso der Stoff als Grundlage musikalischer sowie auch als Grundlage von Werken jeglicher anderer künstlerischer Gattungen ¿ in der bildenden Kunst gibt es ¿Undine¿- Gemälde von Johann Heinrich Füssli, John William Waterhouse oder Paul Gaugin, auch Hans Christian Andersens ¿Kleine Meerjungfraü(1837), Jean Giraudoux¿ ¿Undine¿ (1939)oder Ingeborg Bachmanns ¿Undine geht¿(1961) ¿ letzteres ist in Beziehung zu Henzes Ballett zu setzen, da ihn und Bachmann eine enge Künstlerfreundschaft verband - beruhen auf Fouqués Erzählung ¿ bedeutsam ist. Daraufhin werde ich mich den Musikwerken in chronologischer Reihenfolge widmen. Durch die Betrachtungen der Opern und des Balletts werden einerseits das Schaffen und ästhetische Vorstellungen der Komponisten beleuchtet, zugleich zeigt sich hier Unterschiedlichkeit und Konstantes in der Interpretation des ¿Undine¿-Stoffs. Diese Gemeinsamkeiten und Unterschiede sollen in einem abschliessenden Vergleich zueinander in Beziehung gesetzt werden

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024