SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0005
LTC 0.419
ETH 0.0085


bestellen

Artikel-Nr. 15278789


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Helena Müller
  • "Horror aequi". Doppel und Tripel¿ing im Englischen 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  August 2013  
    Genre:  Sprache 
    ISBN:  9783656480525 
    EAN-Code: 
    9783656480525 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  56 gr 
    Seiten:  28 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt 1. Einführung 3 2. Die grosse Komplementverschiebung 4 3. Gerundien und Partizipien 5 4. Horror aequi als universelle Regel? ¿ Die Entwicklung der Forschung 6 4.1 Ross 1972 7 4.2 Milsark 1972 10 4.3 Emonds 1973 11 4.4 Pullum 1974 12 4.5 Bolinger 1979 13 4.6 Milsark 1988 14 4.7 Pullum & Zwicky 1999 15 4.8 Rhodenburg 2003 15 4.9 Vosberg 2006 16 5. Zwischenfazit 16 6. Tripl-ing 17 7. Doubl-ing in der neuseeländischen Presse 18 7.1 Getrennte ¿ing Doppelungen 19 7.2 Non-verbale ¿ing Formen 20 7.3 Doubl-ing 20 7.3.1 Doubl-ing im Fernsehen 21 8. Fazit 21 9. Literaturverzeichnis 23 Horror aequi ist ein übereinzelsprachlicher Faktor, der die Aufteilung der Komplemente festlegt und die morpho-syntaktische Form des nachgeordneten (unterworfenen) Elements beeinflusst (Vosberg 2003: 315). Im Deutschen wird die Aufeinanderfolge zweier identischer Formen durch eine veränderte Satzgliedstellung vermieden, wie an Satz (2) gesehen werden kann (Vosberg, 2006: 51). (1) ¿it was thus pointless to attempt to analyse it. (ebd.) (2) ¿ es war daher zwecklos zu versuchen, es zu analysieren. (ebd.) Horror aequi Effekte sind in Standard- sowie in Nichtstandard gleichermassen anzutreffen (ebd.: 49). Tritt eine Doppelung von ¿ing Formen auf, so wird im Folgenden der Begriff Doubl-ing verwendet. Dieser geht auf Ross zurück, der 1972 erstmals eine Regel zur Einschränkung der ¿ing Doppelung auf einer rein formalen Grundlage entworfen hat. In der englischen Sprache beeinflusst horror aequi nicht nur die in dieser Arbeit untersuchte Doppelung von ¿ing Formen, sondern zeigt auch eine Abneigung gegenüber nicht-koordinierten to-Infinitiven (Vosberg, 2006, 41) und der Wiederholung gleichartiger Wörter aus verschiedenen Klassen. Letzteres wird intuitiv durch synonyme Ausdrücke behoben (ebd.), wie in (3) zu sehen ist. (3) You didn¿t have to assert it so positively /*assertively. (ebd.)

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit BitCoin bestellen!