SFr. 26.50
€ 28.62
BTC 0.0005
LTC 0.417
ETH 0.0088


bestellen

Artikel-Nr. 11456764


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Julia Braun
  • "Der Alte hat's verstanden!": Zur Darstellung der Wissenschaftler in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Februar 2011  
    Genre:  Sprache 
    ISBN:  9783640826414 
    EAN-Code: 
    9783640826414 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  56 gr 
    Seiten:  28 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Phantastische Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Das erste Werk, welches unter dem Titel Nachtstücke veröffentlicht wurde, ist Der Sandmann, den E.T.A. Hoffmann laut eigener Angabe am 16.11.1815 nachts 1 Uhr zum Abschluss brachte. Früher war der Begriff ¿Nachtstück¿ nur für Gemälde, die dem Betrachter besonders schaurige Anblicke oder nächtliche Szenerien boten, angewendet worden. Dass die Übersetzung der pictura opaca auch für den Sandmann treffend gewählt wurde, erahnt der Leser spätestens beim Auftritt des gefürchteten hässlichen Sandmanns. Das Schauerliche und die Grenzen der Naturgesetze Überschreitende im Sandmann scheint das Interesse der Leser mehr zu wecken als die inhaltlichen Aspekte, die über die damalige wissenschaftlichen Errungenschaften und die Einstellung der Gesellschaft dieser gegenüber Auskunft geben können. So wird neben den Motivkomplexen ¿Auge¿ und ¿Automat¿ in der Sekundärliteratur zum Sandmann nicht so sehr auf die schöpferischen Wissenschaftler als vielmehr auf die Kreaturen eingegangen, die von ihnen geschaffen worden sind. Es werden Fragen nach der Bedeutung von Olimpia gestellt, aber weniger oft wird gefragt, wie Spalanzani dargestellt wird und welche Interpretationen sich daraus ableiten lassen. Ebenso häufig charakterisiert man Nathanael und seine Angst vor dem unheimlichen Coppelius und dem seltsamen Coppola und lässt dabei den Vater Nathanaels, der an das ¿Ungeheuer¿ durch eine Art Vertrag gebunden zu sein scheint, grösstenteils ins Hintertreffen geraten. Die nachfolgende Arbeit soll sich nun damit beschäftigen, wie Forscher und Wissenschaftler sowie ihr Werk im Sandmann beschrieben werden und welche Deutungen sich daraus ergeben. Dabei ist es natürlich unerlässlich, auch Olimpia, Nathanael und Coppelius zu erwähnen ¿vor allem, wenn es darum geht, die Schöpferrolle der beiden letztgenannten Figuren darzustellen.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024