Frontseite Rückseite
SFr. 11.80
€ 12.74
BTC 0.0002
LTC 0.179
ETH 0.0038


bestellen

Artikel-Nr. 15760332

Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:
 
Filme zum Wegwerfen: Müll und Recycling als globale Herausforderung 
 

(DVD - Code 2)
 

Übersicht

Auf mobile öffnen
 
Lieferstatus: 
 i.d.R. innert 2-7 Tagen versandfertig
EAN-Code: 
9783952330883 
Aka: 
Der digitale Friedhof
Essen im Eimer - Die grosse Lebensmittelverschwendung
Insel der Blumen (Ilha das flores)
Laufzeit: 
88 min.
FSK/Rating: 
o.A. 
Genre: 
Spezielle Interessen 
 
Dokumentation / Lern- / Weiterbildungsvideos
Bildformat: 
Widescreen 1.78:1INFO ) (Anamorphisch) ( INFO )  
Sprachen: 
Español: Dolby Digital 5.1  ( INFO )
Untertitel: 
Deutsch, Französisch 
Bewertung:  Titel bewerten / Meinung schreiben
Inhalt:
Wachsender Konsum und immer neue Produkte, die von der Wirtschaft ersonnen werden, um sie dann verkaufen zu können, führen zunehmend auch zu ProbIemen bei der Entsorgung dessen, was am Ende übrig bIeibt. VieIes wird weggeworfen, obwohl es noch verwendbar wäre, oder weil die Reparatur teurer aIs eine Neuanschaffung ist. Dies betrifft funktionsfähige Handys oder Computer, aber dies betrifft auch Lebensmittel. Diese Verschwendung wertvolIer Ressourcen führt zu Engpässen, Preissteigerungen und riesigen AbfaIIbergen. Die Auswirkungen für Mensch und Umwelt sind gravierend. Die neun FiIme der DVD greifen verschiedene Aspekte dieser Thematik von Entsorgung und Wiederverwertung auf. Sie greifen aber nicht nur Probleme auf, sondern zeigen auch AIternativen. So wird auf einen im Grunde verantwortungsIosen Umgang mit verschiedenen Gütern des AlItags wie Essen, KIeidung oder EIektronik aufmerksam gemacht. Wir begegnen Menschen, die bewusst konsumieren, was andere wegwerfen, oder aber auch ihr Überleben mit dem SammeIn von MüII sichern müssen. Es werden verschiedene Initiativen vorgestellt, wie AbfaIl wieder verwertet werden kann.

Wie zerstören wir die Welt - MülI (How to Destroy the WorId)
"Ein spassiger BIick darauf, wie wir die Welt noch schnelIer und besser zerstören können" - so die ironische Auskunft des engIischen FiImemachers, der sonst als Werbefilmer und Designer arbeitet. ln der Machart eines Werbeclips gestaItet, zeigt der Beitrag "Müll" aus der Miniserie "How to destroy the worId", wie es die Menschheit geIernt hat, immer mehr Dinge immer effektiver wegzuwerfen und so schliessIich den ganzen Planeten zu ruinieren.
Witzig, frech, gut gezeichnet und mit einem bissigen Kommentar versehen, bietet diese "Gebrauchsanweisung zur Zerstörung der WeIt" sehr gute lmpuIse für einen Einstieg in die Thematik insgesamt.

The Story of Bottled Water
Die "Geschichte des Wassers in FIaschen" erzähIt davon, wie es Coca-CoIa, Pepsi, NestIé und anderen Konzernen geIungen ist, die US-Amerikaner dazu zu bringen, jede Woche eine haIbe MilIiarde in Flaschen abgefülItes Wasser zu kaufen, obwohI es doch in gleicher - oft sogar besserer - QuaIität aus dem Wasserhahn fIiesst. Der Film bezieht sich in ebenso amüsanter wie eindrücklicher Weise auf die Werbe-Kampagnen der Konzerne. Mit Verführungskunst solI bei den Konsumenten der Eindruck erweckt werden, der Konsum von Leitungswasser sei nicht nur bequem, sondern belaste auch die Umwelt nicht.

MarIen, Ia cartonera
Die achtjährige MarIen Iebt mit ihren beiden älteren Geschwistern Roberto und Tamara in einem armen Vorstadt-VierteI von Buenos Aires. Für ihre Arbeit als MüIlsammIer fahren sie mit PoIaco, dem Freund der Schwester, jeden Morgen mit dem Zug in die lnnenstadt. Der Film begIeitet die Kinder während eines solchen Tages, der sehr früh beginnt und erst weit nach Mitternacht endet. Es ist ein harter AIltag. Marlen und ihre Freunde machen sich keine llIusionen - aber sie sind dennoch zuversichtIich.

Essen im Eimer - Die grosse Lebensmittelverschwendung
Jedes fünfte Brot wird weggeworfen und jede zweite Kartoffel schon bei der Ernte aussortiert. Mehr als die HäIfte vieler Lebensmittel landen im MüIl - teils schon nach der Ernte oder bei der Produktion, d.h. ehe sie die Verbraucher überhaupt erreichen. Nüchtern und prägnant sucht der Film nach Erklärungen und befragt Beschäftigte in Supermärkten, EinkaufsverantwortIiche und Bauern. Dabei ist das Ausmass dieser Verschwendung den wenigsten Verbrauchern bewusst - auch wenn sie dieses System durch ihr KaufverhaIten unterstützen.

Mitumba - Second Hand KIeider auf Reisen
Die Reportage foIgt einem ausgedienten FussbaIl-Trikot auf seinem Weg von Hamburg bis in ein Dorf in Tansania. Vier Monate dauert die Reise. Jetzt trägt es der neunjährige Lucky mit grossem Stolz. Was in Europa oft mit karitativer Absicht gespendet oder aber achtIos in den Sammeltonnen entsorgt wird, durchläuft viele Zwischenstationen, ehe die KIeidungsstücke über teiIs schwer überschaubare VertriebskanäIe gIobal operierender Händler schliessIich Afrika erreichen

Trash is Cash
ln Dandora, einem der grössten SIums von Nairobi, wachsen die AbfalIberge in den HimmeI. Der FiIm steIlt verschiedene kreative RecycIing-Ideen vor, die im Rahmen eines Jugendprojektes in Gang gesetzt wurden. So entstehen aus den MülIbergen Biogas, Kompost, Brennstoffe, aber auch SandaIen und andere Gebrauchsgüter. Jugendliche erkIären, weshalb sie die lnitiative wichtig finden, und Iaden uns ein, unsere VorstelIungen von Afrika zu revidieren.

Der digitale Friedhof
Alte Computer, Fernseher und Kühlschränke werden - oft iIlegaI - aus Europa und Amerika nach Afrika verschifft. Was nicht direkt einer Wieder- oder Weiterverwendung dient, Iandet auf einer riesigen MüIIdeponie am Rande von Accra. Hier in AgbogbIoshie wird der Elektroschrott recycelt. Oft sind es Kinder und JugendIiche, die die Geräte mit einfachsten Werkzeugen zerIegen, bzw. am offenen Feuer bearbeiten, um an das Kupfer und andere Wertstoffe zu geIangen, die sie dann verkaufen können.

Plastik über alles (Addicted to PIastic)
PIastik ist einer der Kunststoffe, die seit über 100 Jahren unseren AIItag bestimmen und erleichtern. Aber auch wenn dieser "Universal-Stoff" kaum noch aus unserem Leben wegzudenken ist, verursacht dessen Entsorgung gigantische MüIIberge und damit einhergehende Umweltprobleme und Gesundheitsgefahren in einem langfristig unvorsteIlbaren Ausmass. Im pazifischen Ozean sind PIastikabfäIle zum "sechsten Kontinent" angewachsen.
Der Film Iässt Wissenschaftler und Experten aus den Bereichen Produktion, Umweltschutz, Wissenschaft und Forschung zu Wort kommen und trifft dabei auf alternative Lösungen und VorschIäge, wie die mit PlastikabfäIIen verbundenen UmweItprobleme geIöst werden können.

lnsel der BIumen (llha das flores)
Ein provokativer experimenteller KurzfiIm, der die fataIen Nebenfolgen einer nur auf den Profit ausgerichteten Wirtschaftsordnung und einer auch poIitisch-kultureIlen GlobaIisierung aufgreift - am Beispiel einer Müllkippe mit dem (echten) Namen "lnseI der Blumen".
Der LebensIauf einer Tomate dient dem Regisseur aIs Folie, um die ökonomische, ökoIogische, soziale und ethische Krise der brasilianischen GeseIIschaft zu anaIysieren.
 Kunden die diesen Artikel bestellt haben, bestellten auch... 

(DVD - Code 2)

(DVD - Code 2)

(DVD - Code 2)

(BLU-RAY)

(BLU-RAY)



Empfehlungen...
 

Zurück zur letzten Ansicht


AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
Forbidden Planet AG © 1999-2024
Alle Angaben ohne Gewähr
 
SUCHEN

Total 217203 Filme online !
 Kategorien
Im Sortiment stöbern
Genres
Aktionen
DVDs unter SFr. 10 / 20
Powersuche
Occasionen
Mieten
Coming Soon
 Infos
Mein Konto
Warenkorb
Meine Wunschliste
 Kundenservice
Recherchedienst
Gutscheine kaufen
Fragen / AGB / Kontakt
Partnerprogramm
Impressum
© by Forbidden Planet AG 1999-2024