SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0004
LTC 0.368
ETH 0.0078


bestellen

Artikel-Nr. 33500083


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Stine Lykke Olsen
  • Surrealistische Wirkungsmittel in Michael Endes ¿Der Spiegel im Spiegel - Ein Labyrinth¿. Theodor W. Adornos Ästhetikbegriff als Basis der Überlegunge 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 5-10 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Januar 2022  
    Genre:  Sprache 
    ISBN:  9783346554567 
    EAN-Code: 
    9783346554567 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  56 gr 
    Seiten:  28 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 12, Aalborg Universitet (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die surrealistische Formsprache des ¿Spiegels im Spiegel¿ als ästhetisch gestaltete gesellschaftlicher Kritik im adornoschen Sinne zu untersuchen. Eine Erzählung, ¿Im Klassenzimmer regnete es unaufhörlich¿, wird analysiert und interpretiert unter besonderer Berücksichtigung der Weltbilder und Literaturauffassungen des Autors. Zwei Leitfragen begleiten deshalb die Arbeit: Welche Vorstellungen suchte der Autor durch ästhetische Mittel beim Leser hervorzurufen? Und, aus einer breiteren Perspektive, zu welchen gesellschaftlichen Neuordnungen möchte er inspirieren? Um die Probleme zu behandeln, werden zunächst Michael Endes Beziehungen zur surrealistischen Bewegung berührt. Darauf aufbauend wird im zweiten Kapitel den ¿Spiegel im Spiegel¿ präsentiert. Die Formsprache, die Themen und das Verhältnis zur Gegenwart werden diskutiert. Das dritte Kapitel ist der theoretischen Grundlage der Arbeit gewidmet. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Analyse und Interpretation der Erzählung ¿Im Klassenzimmer regnete es unaufhörlich¿ im vierten Kapitel. Ein Fazit beschliesst die Arbeit. Dieser Arbeit stellt den ¿Spiegel im Spiegel¿ in einen grösseren gesellschaftlichen und künstlerischen Zusammenhang. Basis der Überlegungen ist Theodor W. Adornos Ästhetikbegriff. Adorno betrachtet die entfremdende Ästhetik der modernen Kunst als eine potenzielle Ablehnung der gesellschaftlichen Ordnung. Hier sind Adornos Ansichten in Übereinstimmung mit den der Surrealistenbewegung. Sie suchte, durch eine Emanzipation der Fantasie, die etablierten Normen herauszufordern. Die Kunst sei, so Adorno, einen potenziell ¿ästhetisch gestalteten¿ Protest. Adornos Theorien sind hier angemessen, da sie das Innere eines Werks mit der Welt verbindet. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht also die Beziehung zwischen dem Inhalt und der surrealistischen Ästhetik des ¿Spiegels im Spiegel¿. Auch Michael Endes Beziehungen zum Surrealismus, zur Kunst und zu der Welt seiner Zeit sind ein zentraler Schwerpunkt.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024