SFr. 18.90
€ 20.41
BTC 0.0003
LTC 0.312
ETH 0.0062


bestellen

Artikel-Nr. 37762429


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:


Herausgeber: 
  • Books LLC
  • Skelettmuskel der unteren Extremität: Musculus gluteus maximus, Achillessehne, Aponeurosis plantaris, Musculus gastrocnemius, Musculus gluteus medius, 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 5-10 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  November 2013  
    Genre:  Naturwissensch., Medizin, Technik 
    ISBN:  9781159330354 
    EAN-Code: 
    9781159330354 
    Verlag:  Books LLC, Reference Series 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 246 mm / B 189 mm / D 2 mm 
    Gewicht:  67 gr 
    Seiten:  22 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Quelle: Wikipedia. Seiten: 22. Kapitel: Musculus gluteus maximus, Achillessehne, Aponeurosis plantaris, Musculus gastrocnemius, Musculus gluteus medius, Musculus tibialis anterior, Musculus piriformis, Musculus extensor digitorum longus, Musculus tensor fasciae latae, Musculus gluteus minimus, Musculus quadriceps femoris, Ischiocrurale Muskulatur, Musculus popliteus, Musculus biceps femoris, Musculus rectus femoris, Musculus extensor digitorum lateralis, Musculus tibialis posterior, Musculus flexor hallucis longus, Musculus flexor hallucis brevis, Musculus flexor digitorum pedis superficialis, Musculus peroneus tertius, Musculus sartorius, Musculus semimembranosus, Musculus adductor magnus, Musculus abductor hallucis, Musculus vastus intermedius, Musculus extensor hallucis longus, Musculus adductor hallucis, Musculus vastus lateralis, Musculus flexor digitorum longus, Musculus plantaris, Musculus quadratus femoris, Musculus peroneus longus, Musculus gemellus superior, Musculus vastus medialis, Musculus pectineus, Musculus semitendinosus, Musculus flexor digitorum profundus, Musculus flexor digiti minimi brevis, Musculus quadratus plantae, Musculus soleus, Musculus gracilis, Musculus obturator externus, Musculus adductor longus, Musculus gemellus inferior, Musculi lumbricales, Musculi interossei, Musculus abductor digiti minimi, Musculus obturator internus, Musculus adductor pollicis, Musculus adductor brevis, Dorsalaponeurose, Musculus peroneus brevis, Musculus extensor digitorum brevis, Pes anserinus, Fascia lata, Musculus extensor hallucis brevis, Musculus opponens digiti minimi, Musculus flexor digitorum brevis, Musculus triceps surae, Musculi gemelli. Auszug: tiefer Anteil: Der Musculus glut(a)eus maximus (lat. für "grösster Gesässmuskel") ist ein Skelettmuskel der unteren Extremität, genauer der hinteren (dorsalen) Schicht der hinteren Hüftmuskulatur. Er ist der dem Volumen nach grösste Muskel des Menschen und nach dem Kaumuskel (Musculus masseter) der zweitkräftigste. Der grosse Gesässmuskel bedeckt den mittleren Gesässmuskel (Musculus gluteus medius) und den kleinen Gesässmuskel (Musculus gluteus minimus). Bei den vierfüssigen Säugetieren ist er nicht der grösste der Kruppenmuskeln, hier wird er aufgrund der ebenfalls oberflächlichen Lage als oberflächlicher Kruppenmuskel (Musculus gluteus superficialis) bezeichnet. Bei den Paarhufern ist dieser Muskel mit dem zweiköpfigen Oberschenkelmuskel (Musculus biceps femoris) verschmolzen und wird Musculus gluteobiceps genannt. Dieser ist bei Schlachttieren Teil der Unterschale. Der grosse Gesässmuskel ist ein grossflächiger Muskel mit weitgefächertem Ursprung und kräftiger Ansatzsehne. Er gliedert sich seinem Ursprung nach in einen oberflächlichen und einen tiefen Anteil. Der oberflächliche Anteil entspringt vom Darmbein (Os ilium), genauer vom Darmbeinkamm (Crista iliaca), vom hinteren oberen Darmbeinstachel (Spina iliaca posterior superior), von der bindegewebigen Hülle (Faszie) im Lendenbereich (Fascia thoracolumbalis) und von der Rückfläche des Kreuzbeines (Os sacrum) und des Steissbeines (Os coccygis). Der tiefe Anteil nimmt seinen Ursprung von der Darmbeinschaufel (Ala ossis ilii), vom Band zwischen Kreuzbein und Sitzbein (Os ischii) (Ligamentum sacrotuberale) und von der Faszie des mittleren Gesässmuskels (Aposeurosis glut(a)ea). Die Muskelfasern laufen zu einer gemeinsamen kräftigen Ansatzsehne zusammen (konvergieren). Diese strahlt im körpernahen (proximalen) Anteil in den Verstärkungszug des...

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit LiteCoin bestellen!