SFr. 52.50
€ 56.70
BTC 0.0009
LTC 0.796
ETH 0.0167


vorbestellen

Artikel-Nr. 38958612


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:


Herausgeber: 
  • Silke Pasewalck
  • Shared Heritage – gemeinsames Erbe: Kulturelle Interferenzräume im östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   Vorankündigung
    Veröffentlichung:  ANGEKÜNDIGT (Mai 2024)  
    Genre:  Geschichte / Politik / Kultur 
     
    Comparative Literature / Eastern Europe / European History / General & world history / german / Geteiltes Erbe / HIS010010 HISTORY / Europe / Eastern / HIS014000 HISTORY / Europe / Germany / HIS037070 HISTORY / Modern / 20th Century / HIS037080 HISTORY / Modern / 21st Century / HIS054000 HISTORY / Social History / HIS060000 HISTORY / Europe / Poland / Later 20th century c 1950 to c 1999 / LIT020000 LITERARY CRITICISM / Comparative Literature / LIT024050 LITERARY CRITICISM / Modern / 20th Century / Literary Studies / Literature# history & criticism / Literaturwissenschaften / Osteuropa / Palimpsest / Postwar 20th century history, from c 1945 to c 2000 / shared heritage / Social & cultural history / Social impact of disasters / accidents (natural or man-made)
    ISBN:  9783111135809 
    EAN-Code: 
    9783111135809 
    Verlag:  De Gruyter 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 260 mm / B 210 mm / D  
    Seiten:  312 
    Illustration:  15 col. ill., farbige Illustrationen 
    Bewertung: Keine Bewertung vor Veröffentlichung möglich.
    Inhalt:
    Zahlreiche Autorinnen und Autoren der Gegenwart begeben sich in ihren Texten auf literarische Spurensuche in Räumen ihrer Herkunft, Sehnsucht oder Imagination. Dabei setzen sie sich - wie etwa Olga Tokarczuk, Maja Haderlap, Katja Petrowskaja, Ulrike Draesner, Jaroslav Rudis oder Karolina Kuszyk - mit geerbten Erinnerungen auseinander und beschäftigen sich mit der Historie von Regionen plurikultureller Prägung im östlichen Europa wie Niederschlesien, Böhmen, Podolien, Siebenbürgen oder dem Wolgagebiet. Vor allem die Enkelgeneration thematisiert Kriege, Zerstörungen, Vernichtungen und Zwangsmigrationen, aber auch Neuanfang und Integration auf neue Art und Weise. Der vorliegende Band unternimmt den Versuch, den von der Kunstgeschichte/Denkmalpflege geprägten Begriff des ,Shared Heritage' auf literarische Texte zu beziehen. Das gemeinsame bzw. geteilte kulturelle Erbe, das mitunter ein schwieriges Erbe ist, kann neue Perspektiven und Räume erschliessen.

    Das Buch geht zurück auf die gleichnamige Tagung im Herbst 2020, die im Rahmen einer Veranstaltungsreihe (Lesungen und Gespräche mit Autorinnen und Autoren) im Kulturprogramm der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands stattfand.

    Mit Beiträgen von: Katarzyna ?liwi?ska, Hans-Christian Trepte, Sabine Kyora, Joanna Jab?kowska, Gudrun Heidemann, Alina Molisak, Silke Pasewalck, Eszter Propszt, Sabine Egger, Anne Hultsch, Jan V. König, Aleksandra Burdziej, Erik Schilling, Michaela Nowotnick, Csongor L?rincz und Jacqueline Gutjahr
    Herausgegeben von Silke Pasewalck unter Mitarbeit von Jan V. König

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024