SFr. 68.00
€ 73.44
BTC 0.0012
LTC 1.03
ETH 0.0216


bestellen

Artikel-Nr. 32004266


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Peter Stainer
  • Rechtliche Rahmenbedingungen des Geschäftsmodells Loan-to-own im Lichte der Reformbestrebungen zur Bekämpfung von notleidenden Krediten auf europäisch 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Februar 2021  
    Genre:  Wirtschaft / Recht 
    ISBN:  9783346336712 
    EAN-Code: 
    9783346336712 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 23 mm 
    Gewicht:  466 gr 
    Seiten:  320 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: cum laude, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Eindruck der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2008 hat die Europäische Union die Stabilisierung des Bankensektors zu einem ihrer wichtigsten Ziele erhoben. Notleidende Bankkredite sollen möglichst umfassend und schnell von den Bilanzen getilgt werden können und ein robuster Sekundärmarkt soll für sie entstehen. Gleichzeitig sollen notleidende Forderungen auch einfacher ¿ und innerhalb der EU möglichst einheitlich ¿ verwertet werden können. Bedingt durch die SARS-CoV-2-Pandemie und der dadurch verursachten Wirtschaftskrise haben notleidende Kredite auch wieder an praktischer Bedeutung gewonnen. Sowohl das Bankenaufsichtsrecht als auch das Recht der vorinsolvenzlichen Restrukturierung befinden sich daher derzeit im Umbruch. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für Marktakteure, deren Geschäftsmodell den Aufkauf und die Verwertung von notleidenden Krediten umfasst, um die Kontrolle über Krisenunternehmen zu übernehmen? Wie könnten die anstehenden Reformen im Bankrecht und im Restrukturierungsrecht dafür genutzt werden, einen liberalen, sanierungsfreundlichen Rechtsrahmen zu schaffen, der Loan-to-own-Investoren als Beitragende zur Wertschöpfung und Wertsteigerung von Krisenunternehmen begreift? In seiner rechtsgebietsübergreifenden Dissertation gliedert Peter Stainer die Loan-to-own-Strategie in drei Teilabschnitte, die er zunächst auf ihre Durchführbarkeit de lege lata untersucht. Anschliessend wird erörtert, wie insbesondere durch vereinheitlichte Marktzugangsbedingungen und der Gestaltung eines liberalen Rechtsrahmens die Durchführung von Loan-to-own-Transaktionen in Deutschland de lege ferenda erleichtert werden könnte. Dabei bezieht er bereits das COVInsAG sowie das StaRuG in seine Erwägungen mit ein und zeigt eine rechtspolitische Perspektive auf, die auch in Krisenzeiten weniger auf staatliche Intervention als vielmehr auf ein freies Wirken der Kräfte des Marktes setzt.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit LiteCoin bestellen!