SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0004
LTC 0.377
ETH 0.0079


bestellen

Artikel-Nr. 16451691


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Kevin Andreas Chromik
  • Open Source bei mobilen Betriebssystemen: Eine Gegenüberstellung der gewählten Innovationsstrategien bei der Entwicklung von Googles Android und Apple 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 5-10 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Juni 2014  
    Genre:  Wirtschaft / Recht 
    ISBN:  9783656671893 
    EAN-Code: 
    9783656671893 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 4 mm 
    Gewicht:  73 gr 
    Seiten:  40 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Institut für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung), Veranstaltung: Seminar aus Innovationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage ist der Markt der Mobiltelefone stärker umkämpft als je zuvor. Vor allem seit Apple im Jahre 2007 mit der Vorstellung des iPhones eine völlig neue Generation der Mobiltelefone schuf. Diese sogenannten Smartphones sind um ein Vielfaches leistungsfähiger, als die zuvor erhältlichen Geräte. Mit dem enormen Marktwachstum steigt auch der Druck auf die Hersteller der mobilen Endgeräte. Da die Entwicklung eines funktionsreichen und performanten mobile Betriebssystems äusserst zeit- und kostenaufwändig ist, können Hersteller die benötigten Betriebssysteme von aussen beziehen, oder den Aufwand in Kauf nehmen, diese selbst zu entwickeln und mit dem eigenen Gerät zusammen zu vermarkten. Für die Softwareentwickler ist die aktuell hohe Nachfrage eine Möglichkeit, bezüglich der verwendeten Systeme und Produkte, Marktanteile zu sichern. In der Softwarebranche werden bei der Entwicklung von Software verschiedene Strategien eingesetzt. In Non-Profit-Communities bietet es sich an, den Quellcode des Systems zu veröffentlichen, sodass sich viele Programmierer und Entwickler am Entwicklungsprozess beteiligen können. Dies bietet viele Vorteile, denn das Wissen kann so gebu¿ndelt und das Produkt optimiert werden. Ein klassisches Beispiel fu¿r ein Open Source Projekt ist das freie Betriebssystem Linux. Schwieriger ist dies fu¿r ein gewinngerichtetes Unternehmen. Es birgt viele Risiken die gesamten Geheimnisse der entwickelten Software zu veröffentlichen und somit die Konkurrenz mit kostbaren Informationen zu versorgen. Coca Cola wu¿rde niemals die geheime Formel bekanntgeben, damit jede Person die Möglichkeit hat, das Rezept auf den eigenen Geschmack hin zu optimieren. Neben diesen Nachteilen kann man dennoch viele Hobbyentwickler fu¿r sich gewinnen, und somit die Weiterentwicklung des Produkts erheblich beschleunigen, ohne den eigenen Programmiererstab massiv auszubauen. Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, welche Strategien und Ziele ein Unternehmen verfolgt, wenn es zum einen den Sourcecode veröffentlicht, bzw. alles daran setzt, dass keine Informationen nach aussen gelangen. Des Weiteren soll gezeigt werden, wieso zwei Unternehmen, wie Google und Apple, mit zwei völlig verschiedenen Innovationsstrategien es geschafft haben, sich die Marktfu¿hrerschaft zu teilen. In diesem Zuge werden die gewählten Innovations

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit BitCoin bestellen!