SFr. 43.90
€ 47.41
BTC 0.0007
LTC 0.649
ETH 0.0138


bestellen

Artikel-Nr. 21852043


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Alexander Sedlmaier
  • Konsum und Gewalt: Radikaler Protest in der Bundesrepublik 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   Auf Bestellung (Lieferzeit unbekannt)
    Veröffentlichung:  Januar 2018  
    Genre:  Geschichte / Politik / Kultur 
     
    1968 / Anarchismus / Andreas Baader / APO / Deutscher Herbst / Deutschland / Deutschland # Geschichte / Gesellschaft und Kultur, allgemein / Gesellschaft und Sozialwissenschaften / Gesellschaftskritik / Hausbesetzer / Kaufhausbrand / Kommune I / Konsum, Konsumgesellschaft / Konsumkritik / Leitkultur / Marcuse / Politik und Staat / Politische Ideologien und Bewegungen der extremen Linken / Politische Kampagnen und Werbung / Politischer Aktivismus / RAF (Rote Armee Fraktion) / Rainer Langhans / Revolutionäre Gruppen und Bewegungen / Rudi Dutschke / Terrorismus, bewaffneter Kampf / Ulrike Meinhof / Verstehen
    ISBN:  9783518427743 
    EAN-Code: 
    9783518427743 
    Verlag:  Suhrkamp 
    Einband:  Gebunden  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 218 mm / B 145 mm / D 34 mm 
    Gewicht:  629 gr 
    Seiten:  463 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Nachdem in der Nacht auf den 3. April 1968 in zwei Frankfurter Kaufhäusern mehrere Brandsätze zündeten, fanden die Ermittler bei den Tatverdächtigen einen Zettel: »Der Konsumzwang terrorisiert euch. Wir terrorisieren die Ware.« Die Anschläge, an denen unter anderem die späteren Mitbegründer der RAF Andreas Baader und Gudrun Ensslin beteiligt waren, griffen eine im Kontext des Kalten Kriegs erstarkende Dimension der Gesellschaftskritik auf. Verstand die klassische marxistische Analyse die Produktion als die eigentliche Sphäre der Unterdrückung, so erschien nun zunehmend der Konsum als Reich der Unfreiheit. Widerstand gegen den »Konsumterror« galt als legitim, einigen sogar dann, wenn er militante Formen annahm.

    Gestützt auf umfangreiche Archivstudien, zeichnet Alexander Sedlmaier die Entwicklung der Konsumkritik in der Bundesrepublik nach. Er erläutert die insbesondere durch Herbert Marcuse formulierten theoretischen Grundlagen und stellt dar, wie sich der Protest im Zuge der Kampagnen gegen die Springer-Presse und Fahrpreiserhöhungen im öffentlichen Nahverkehr radikalisierte, bevor er in der Hausbesetzerszene zu einer eigenen Lebensform wurde.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit BitCoin bestellen!