SFr. 32.90
€ 35.53
BTC 0.0006
LTC 0.495
ETH 0.0103


bestellen

Artikel-Nr. 19586861


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:


Herausgeber: 
  • Siegfried J. Schmidt
  • Wolfram Karl Köck
  • Gedächtnis: Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung. Herausgegeben von Siegfried J. Schmidt 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   Auf Bestellung (Lieferzeit unbekannt)
    Veröffentlichung:  Januar 1991  
    Genre:  Wirtschaft / Recht 
     
    Aufsätze / Bewusstsein / Biopsychologie, Physiologische Psychologie, Neuropsychologie / Engramm / Forschung / Gedächtnis / Gehirn / Identität / interdisziplinär / Kultur / Neurobiologie / Neurologie / Neuropsychologie / Neurowissenschaft / Neurowissenschaften / Philosophie / Philosophie des Geistes / Philosophische Traditionen und Denkschulen / Psychologie / Soziale und politische Philosophie / Wahrnehmung
    ISBN:  9783518285008 
    EAN-Code: 
    9783518285008 
    Verlag:  Suhrkamp 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Serie:  #900 - suhrkamp taschenbuch wissenschaft  
    Dimensionen:  H 177 mm / B 108 mm / D 18 mm 
    Gewicht:  206 gr 
    Seiten:  370 
    Illustration:  mit zahlreichen Abbildungen 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    »Kultur als Gedächtnis«, »soziales Gedächtnis«, »das Gedächtnis als unser wichtigstes Wahrnehmungsorgan« sind einige der wichtigsten Schlagworte der interdisziplinär und international geführten Debatte in der Gedächtnisforschung. Zu den zentralen Aspekten dieser Forschung gehören Themen wie »Gedächtnis und Bewusstsein«, »Gedächtnis und Identität«, »Gedächtnis und Kultur«. Was aber wissen wir - in einem erfahrungswissenschaftlich strengeren Sinne - bis heute über Architektur und Funktion des Gedächtnisses? Stellt man diese Frage Neurobiologen und Psychologen, so ist die Antwort eher ernüchternd; befragt man Philosophen und Kulturhistoriker, fällt die Antwort weitgehend spekulativ aus.

    Aus der Sicht der in diesem Band enthaltenen interdisziplinären Beiträge haben informationstechnische Gedächtnismodelle sowie Gedächtnismodelle auf der Grundlage von Engramm- oder Repräsentationsvorstellungen an Plausibilität eingebüsst. Vielmehr werden Modelle favorisiert, die Gedächtnistätigkeit nicht mehr als Aufbewahrungs-, sondern als Konstruktionsarbeit konzeptualisieren.

      
     Empfehlungen... 
     Vera F. Birkenbihl: Gedächtnis - was Sie unbedingt wissen sollten - (DVD - Code 2)
     Worte der Kindheit: Von 1950 bis 2000 - (Buch)
     Sophie Schröder: Wie sie lebt im Gedächtnis ihrer - (Buch)
     Kognitionswissenschaft: Ethologie, Informationsthe - (Buch)
     Schule zu Hause: Organisieren, motivieren und bege - (Buch)
     Film und kulturelle Erinnerung: Plurimediale Konst - (Buch)
     Das trügerische Gedächtnis: Wie unser Gehirn Erinn - (Buch)
     Das geniale Rätsel-Puzzle: Löse erst das Kreuzworträtsel und mach dan - (Freizeit & Spiele)
     Ragnarök: Gedächtnis und Gedanke - (Buch)
     Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ände - (Buch)
     Weitersuchen in   DVD/FILME   CDS   GAMES   BÜCHERN   



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit LiteCoin bestellen!