SFr. 55.90
€ 60.37
BTC 0.001
LTC 0.84
ETH 0.0177


bestellen

Artikel-Nr. 39670154


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:


Herausgeber: 
  • GRIN Verlag (Hrsg.
    Autor(en): 
  • Janis Alina Hindelang
  • Jasmin Karimi
  • Frauenbilder in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Analyse von Properz, Goethe, Novalis und Werther: Ein GRIN-Sammelband 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Januar 2024  
    Genre:  Sprache 
    ISBN:  9783346995568 
    EAN-Code: 
    9783346995568 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 6 mm 
    Gewicht:  118 gr 
    Seiten:  72 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    "Die Frauen sind silberne Schalen, in die wir goldene Äpfel legen¿. Zu den Gedichten 1,3 von Properz und ¿Der Besuch¿ von Goethe Einführung Properz I, 3 Zeitgeschichtliche Einordnung Formale Analyse Gliederung der Elegie Sprachliche Auffälligkeiten Inhaltliche Analyse Mythologische Episoden ¿ Abschnitt I Ariadne Andromeda Bacchantin Der Liebhaber ¿ Abschnitt II Cynthia ¿ Abschnitt III Typische Motive der römischen Liebeselegie Symbolik und Interpretation Goethes¿ Der Besuch Einordnung Gliederung des Gedichts und Inhalt Sexuelle Anspielungen Gesamtinterpretation Abschliessender Vergleich Symbolik Gemeinsamkeiten und Unterschiede Schlussbemerkung Quellen- und Literaturverzeichnis Charlotte in "Die Wahlverwandtschaften" von Goethe. Inwiefern entspricht diese Romanfigur dem Rollenbild einer Frau im 18. Jahrhundert? Einleitung Das Frauenbild im 18. Jahrhundert Die Ehefrau Die Mutter Die Hausfrau Charlotte als Ehefrau Charlotte als Mutter Charlotte als Hausfrau Fazit Literaturverzeichnis Novalis' "Heinrich von Ofterdingen" und Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre" und das jeweils dargestellte Frauenbild Vorwort Die romantische Universalpoesie Heinrich von Ofterdingen als Gegenentwurf einer weitergedachten Idealvorstellung von Wilhelm Meister Die Frau als romantische Begleiterscheinung Mariane und Mathilde ¿ eine knappe Gegenüberstellung Mignon-das androgyne Wesen Gedankenschluss Bibliographie Werthers Frauenbild. Was sagen die Äusserungen des verliebten Werthers in Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" über seine Sicht auf Frauen aus? Einleitung Die Frau im 18. Jahrhundert Lotte Häuslichkeit, Familie & gesellschaftliche Konvention Kultur & Natur Erotische Frau & unschuldiges Mädchen Mündigkeit & Autonomie Werthers Ideal Fazit Literaturverzeichnis

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024