SFr. 23.90
€ 25.81
BTC 0.0004
LTC 0.385
ETH 0.0083


bestellen

Artikel-Nr. 39928453


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Anonymous
  • Die Apfelschussszene. Ein Vergleich von Schillers "Wilhelm Tell" und Frischs "Wilhelm Tell für die Schule" 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  März 2024  
    Genre:  Sprache 
    ISBN:  9783389008126 
    EAN-Code: 
    9783389008126 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 2 mm 
    Gewicht:  40 gr 
    Seiten:  16 
    Zus. Info:  Booklet 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit den Autoren Friedrich Schiller und Max Frisch auseinander und vergleicht die Apfelschussszene in den beiden Werken "Wilhelm Tell" und "Wilhelm Tell für die Schule". Wilhelm Tell ist ein Schweizer Nationalheld, der in verschieden Sagen und Werken vorkommt. Friedrich Schillers letztes Drama behandelte Tells Kampf zur Freiheit, welcher von der Apfelschussszene besonders geprägt ist. Diese fesselnde Szene, die von Mut und dem Streben nach Freiheit erzählt, hat im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Interpretationen und Variationen erfahren und auch andere Schriftsteller wie Max Frisch inspiriert. Auch Max Frisch beschäftigte sich mit dem Mythos Wilhelm Tell, hat ihn aber ganz anders interpretiert. Wie es zu diesen unterschiedlichen Interpretationen gekommen ist, wird in dieser Hauarbeit thematisiert. Hierfür werden die Biografien der beiden Autoren dargestellt und erläutert, wie sie auf Wilhelm Tell aufmerksam geworden sind, sowie mit welcher Intention sie ein Werk über seine Geschichte geschrieben haben. Um aber überhaupt verstehen zu können, in welcher Hinsicht beide Werke sich unterscheiden, werden erst beide Werke zusammengefasst und anschliessend die Kernszene, die Apfelschussszene verglichen. Das Apfelschussmotiv, das den Schuss eines Apfels vom Kopf des Sohnes eines Schützen beschreibt, findet sich in zahlreichen Sagen. In diesem Text werden drei potenzielle Quellen vorgestellt, aus denen dieses Motiv stammen könnte und welche Variationen es im Laufe der Jahrhunderte erfahren hat. Woher haben Schiller und Frisch das Apfelschussmotiv entnommen und wie haben sie es in ihren eigenen Werken dargestellt? Warum findet der Apfelschuss in Frischs Werk nicht statt? Im Folgenden werden die Quellen untersucht, aus denen Schiller und Frisch das Motiv entnommen haben und wie es in ihren jeweiligen Werken zum Ausdruck kommt.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024