SFr. 22.50
€ 24.30
BTC 0.0004
LTC 0.341
ETH 0.0072


bestellen

Artikel-Nr. 15480687


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Philipp Schmitz
  • Der Unterrichtseinstieg im Geschichtsunterricht in Theorie und Praxis: Aller Anfang ist schwer (?) 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 5-10 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Oktober 2013  
    Genre:  Psychologie / Pädagogik 
    ISBN:  9783656508045 
    EAN-Code: 
    9783656508045 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 2 mm 
    Gewicht:  45 gr 
    Seiten:  20 
    Zus. Info:  Booklet 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,0, Universität Münster (Didaktik der Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Beginn einer Stunde bzw. die Einführung in ein neues Thema sind wichtige Voraussetzungen für gelungenen und erfolgreichen Unterricht. Ist bereits der Anfang der Stunde für die Schülerinnen und Schüler uninteressant oder schwer zugänglich, dürfte es dem Lehrer in den meisten Fällen kaum gelingen, sie in den folgenden Phasen für seinen Unterricht zu begeistern. Kann er das Interesse der Schüler hingegen durch einen interessanten, überraschenden und/oder motivierenden Einstieg gewinnen, werden möglicherweise auch eher ¿trockene¿ Arbeitsphasen akzeptiert. In diesem Praktikumsbericht soll der Unterrichtseinstieg als elementares Element des täglichen Schulunterrichts untersucht werden. Folgende Fragen sollen hierbei beantwortet werden: Was soll, was kann bzw. was muss der Unterrichtseinstieg theoretisch leisten? Wie gestaltet sich der Einstieg in der schhulischen Praxis? Inwieweit kann die didaktische Theorie auf die konkrete Arbeit in der Klasse übertragen werden? Und schliesslich: Was könnte oder sollte im Schulalltag verbessert bzw. verändert werden, um erfolgreiche Unterrichtseinstiege und damit letztlich guten Unterricht zu gewährleisten? Im ersten Teil der Arbeit soll zunächst der Begriff ¿Unterrichtseinstieg¿ definiert und eingegrenzt werden. Ausserdem sollen die verschiedenen Arten bzw. Möglichkeiten eines Stundenbeginns erläutert werden. Auch soll hier die Frage beantwortet werden, welche Ziele der Einstieg in der didaktisch-methodischen Theorie hat. Anschliessend soll die tatsächliche Praxis untersucht werden. Hierzu werden anhand von Fallbeispielen mehrere konkrete Unterrichtssituationen beschrieben, die so im Praktikum beobachtet bzw. selbst erfahren wurden. So sollen die theoretischen Überlegungen in Bezug zum tatsächlichen Unterrichtsgeschehen gesetzt werden. Schliesslich soll durch die Verbindung von Theorie und Praxis geklärt werden, was der Unterrichtseinstieg im ¿wirklichen Leben¿ tatsächlich leisten kann und was eventuell auch nicht. Hier lohnen sich auch Überlegungen, inwiefern die Umstände im Schulalltag ggf. verändert werden könnten, um die von der didaktischen Theorie postulierten Ziele auch umsetzen zu können.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024