SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0004
LTC 0.377
ETH 0.0078


bestellen

Artikel-Nr. 39054085


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Jessica Trümpler-Pohl
  • Depression in der modernen Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Ava Reeds Roman "Alles. Nichts. Und ganz viel dazwischen" 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  August 2023  
    Genre:  Sprache 
    ISBN:  9783346928009 
    EAN-Code: 
    9783346928009 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 4 mm 
    Gewicht:  79 gr 
    Seiten:  44 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 3,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bacheloratbeit stellt sich die Frage, inwiefern erzähltheoretische Strukturen bekannter Narratologen wie Gérard Genette, Wolf Schmid, Matías Martínez und Michael Scheffel die literarische Darstellung von Depression unterstützen und sie das Hineinfühlen in depressive Figuren und das Nachempfinden einer Depressionserkrankung ermöglichen. Ziel dieser Arbeit ist die Analyse der Erzählstruktur in Ava Reeds Roman "Alles, Nichts, Und ganz viel dazwischen" und deren Bedeutung für die Darstellung von Depression. Der erste Teil dieser Arbeit widmet sich der allgemeinen Definition von Depressionen, der Erläuterung auftretender Symptome und möglicher Begleiterscheinungen und der Einordnung der psychischen Störung in ein Klassifikationssystem. Ein besonderer Blick gilt in diesem Kapitel der Entstehung einer Depression im Kindes- und Jugendalter, um dann einen Zusammenhang zwischen der Darstellung von Depressionen und der modernen Kinder- und Jugendliteratur mit ihren besonderen Erzähltechniken herzustellen. Im Hauptteil erfolgt die Analyse der Erzählstruktur anhand Gérard Genettes Einteilung auf zwei Ebenen: einmal auf der Ebene des ¿discours¿, womit das ¿Wie¿ der Erzählung gemeint ist, und auf der Ebene der ¿histoire¿, dem dargestellten Erzählinhalt. Auf dieser Grundlage wird herausgearbeitet, welche erzähltheoretischen Parameter ein Hineinfühlen in die depressive Figur ermöglichen, wie das Thema der Depression in den Text eingebettet wird und auf welche Art und Weise der Erzähler agiert. Auf der Ebene des Erzählinhalts werden die Aspekte der Handlung, der Figuren und des Raumes herangezogen.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024