SFr. 51.50
€ 55.62
BTC 0.0009
LTC 0.851
ETH 0.0169


vorbestellen

Artikel-Nr. 4007570


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:


Herausgeber: 
  • Klaus Reichert
  • Brigitte Walitzek
    Autor(en): 
  • Virginia Woolf
  • Briefe 1: 1888-1927 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   Vorankündigung
    Veröffentlichung:  ANGEKÜNDIGT  
    Genre:  Romane, Erzählungen, Gedichte 
     
    Angelsächsisch / Altenglisch / Anthologie / Bloomsbury / Briefwechsel / Briefwechsel (div.) / Dalloway / eintauchen / Emanzipation / England / Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.) / Familie / Feminismus und feministische Theorie / Frauen / Frauenbewegung / Freundschaft / Gesellschaft / Hogarth / Jahrhundert / Leuchtturm / Liebe / Literatur / Moderne / Orlando / Sackville-West / Sammlung / Vereinigtes Königreich, Großbritannien / viktorianisch / Weltliteratur / Woolf, Virginia / Zimmer für sich allein / Zwanzigstes / zweite Hälfte 19. Jahrhundert (1850 bis 1899 n. Chr.)
    ISBN:  9783100925565 
    EAN-Code: 
    9783100925565 
    Verlag:  Fischer S. 
    Einband:  Gebunden  
    Sprache:  Deutsch  
    Serie:  Virginia Woolf, Gesammelte Werke  
    Dimensionen:  H 215 mm / B 140 mm / D 33 mm 
    Gewicht:  786 gr 
    Seiten:  564 
    Bewertung: Keine Bewertung vor Veröffentlichung möglich.
    Inhalt:
    Wie anregend, witzig und schlagfertig Virginia Woolf im Gespräch gewesen sein muss, vermitteln auch ihre Briefe. Und doch schreibt sie ihrer Schwester Vanessa Bell: »Das Schreiben scheint mir eine seltsame Sache zu sein. Es macht wirklich einen Unterschied. Ich würde nie so mit Dir reden. Zum einen weiss ich nicht, in welcher Stimmung Du bist, und dann - aber die Subtilitäten sind unendlich.« Mehr als viertausend Briefe von Virginia Woolf sind bisher bekannt; eine Auswahl daraus liegt nun in zwei Bänden zum ersten Mal in deutscher Übersetzung vor.
    Spontan, mit übersprudelnder Phantasie und unverhohlener Freude an Klatsch korrespondiert sie mit ihrer Familie und ihrem grossen Freundeskreis aus Künstlern und Literaten. Dabei offenbart sich ihre Fähigkeit und Bereitschaft, intensiv, mit Wärme und Anteilnahme auf ihr Gegenüber einzugehen, aber auch viel von sich mitzuteilen. Nach den ersten Schreibversuchen der Sechsjährigen und frühen Briefen an die Familie dokumentiert die viele Jahre dauernde Korrespondenz mit Violet Dickinson, der mütterlichen Freundin und Vertrauten, Virginia Woolfs Entwicklungsweg zum eigenständigen Leben - und Schreiben. Die Briefe an die intellektuellen Freunde aus der »Bloomsbury Group« erfordern, bei allem Sinn für Komik, einen ernsthafteren Ton. In ganz neuem Licht erscheinen wichtige Lebensfreundschaften und Beziehungen, vor allem die leidenschaftliche Liebe zur Schriftstellerin Vita Sackville-West.
    Im literarischen Leben ist Virginia Woolf spätestens seit der Publikation ihres Romans Jacobs Zimmer präsent; über die Entstehung von Mrs Dalloway und Zum Leuchtturm äussert sie sich häufiger in ihren Tagebüchern als in den Briefen, doch was sie beschäftigt, schreibt sie 1922 dem Maler Jacques Raverat: »Ich wünschte, ich könnte in diesem Augenblick mit Dir über die Kunst des Schreibens diskutieren. Ich bin beschämt, oder vielleicht auch stolz, zu sagen, wieviel meiner Zeit damit verbracht wird, über die Literatur nachzudenken, nachzudenken, nachzudenken.«
    ((Hintere Klappe:))
    Virginia Woolf wurde am 25. Januar 1882 als Tochter des Biographen und Literaten Sir Leslie Stephen in London geboren. Bereits mit 22 Jahren bildete sie gemeinsam mit ihrem Bruder den Mittelpunkt der intellektuellen >Bloomsbury Group<. Zusammen mit ihrem Mann, dem Kritiker Leonard Woolf, gründete sie 1917 den Verlag >The Hogarth Press<. Ihre Romane, die zur Weltliteratur gehören, stellen sie als Schriftstellerin neben James Joyce und Marcel Proust. Zugleich war sie eine der lebendigsten Essayistinnen ihrer Zeit und hinterliess ein umfangreiches Tagebuchwerk.
    Virginia Woolf nahm sich am 28. März 1941 in dem Fluss Ouse bei Lewes (Sussex) das Leben.


    Der Herausgeber Klaus Reichert war Professor für Anglistik an der Universität Frankfurt am Main. Er arbeitet über die Renaissance, die klassische Moderne und über Übersetzungstheorie und -geschichte. Er hat u. a. Shakespeare, Lewis Carroll, James Joyce, John Cage und das Hohelied Salomos übersetzt. Er ist Herausgeber der deutschen James-Joyce-Ausgabe. 1993 gründete er das interdisziplinäre >Zentrum zur Erforschung der Frühen Neuzeit< in Frankfurt. Seit 2002 ist er Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.


    »Der Briefwechsel der Virginia Woolf. Eine Freundschaftsgravur, in deren Zentrum: die Dichterin. Figuren, die sich über die Sätze hinweg anziehen, die sich durch die Zeilen hindurch von ihr fortbewegen und kreiselnd die Seiten überwindend wiederkehren. Die Figuren haben kein Alter.
    Mit dem Stichel, den ich jetzt auf den Buchumschlag appliziere, gravierte - noch zu Lebzeiten der Dichterin - mein Vater seine optischen Visionen in das Metall für eine Radierung.«
    Sarah Schumann zur Umschlaggestaltung
      
     Empfehlungen... 
     Wicked Little Letters - (DVD - Code 1)
     Wicked Little Letters - (BLU-RAY Englandimport)
     Wicked Little Letters - (DVD - Code 2: Englandimport)
     E-Mails, Briefe & Co: Praktische Beispiele und Übu - (Buch)
     Clara Schumann Johannes Brahms: Band 1: Briefe aus - (Buch)
     Ist mir mein Leben geträumet?: Briefe eines Einsie - (Buch)
     Briefe eines Verstorbenen: Vollständige Ausgabe de - (Buch)
     Harmlose Briefe eines deutschen Kleinstädters: Ers - (Buch)
     Briefe über die Schweiz - (Buch)
     Die kleine Bücherei der Herzen: Ausgezeichnet mit - (Buch)
     Weitersuchen in   DVD/FILME   CDS   GAMES   BÜCHERN   



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit LiteCoin bestellen!