SFr. 27.90
€ 30.13
BTC 0.0005
LTC 0.488
ETH 0.0097


bestellen

Artikel-Nr. 19321342


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Christina Rose
  • Aufmerksamkeitsabwendung von übergewichtsassoziierten Stimuli bei Menschen mit einem ausgeprägten Wunsch nach Schlankheit 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Mai 2016  
    Genre:  Psychologie / Pädagogik 
    ISBN:  9783956369988 
    EAN-Code: 
    9783956369988 
    Verlag:  diplom.de 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 4 mm 
    Gewicht:  68 gr 
    Seiten:  36 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Noch immer stolzieren abgemagerte Models über die Laufstege und verkörpern ein Schönheitsideal, das kein Gramm überschüssiges Fett zulässt. Hierdurch werden Wertmassstäbe gesetzt, denen andere Menschen nacheifern möchten. Der Vergleich des eigenen Körpers mit dem dünnen Körper derjenigen, die von der Mehrheit der Gesellschaft als schön und erfolgreich angepriesen werden, kann fatale Folgen haben. Was passiert mit normalgewichtigen Frauen, wenn nur dünne Models, die teilweise sogar bedrohliches Untergewicht haben, Schönheit und Erfolg verkörpern dürfen? Vergleicht sich eine normalgewichtige Frau mit einem Magermodel, so sinkt das Selbstwertgefühl möglicherweise so weit, dass sich eine Essstörung entwickelt. Das Ergebnis ist, dass sich normalgewichtige Frauen nicht mehr wohl in ihrem Körper fühlen und sich wünschen, schlanker zu sein. Themen, Personen oder Dinge, die mit dem Begriff ¿Übergewicht¿ assoziiert werden, werden möglicherweise als abstossend empfunden. In der in dieser Arbeit vorgestellten Studie wurde die Aufmerksamkeitsallokation bezüglich übergewichtsassoziierter Stimuli bei Menschen mit unterschiedlich stark ausgeprägtem Wunsch nach Schlankheit untersucht. Zur Einschätzung des Schlankheitsstrebens wurde zunächst der EDI-Fragebogen verwendet. Anschliessend wurden die Probanden anhand dieser Ergebnisse in zwei Gruppen eingeteilt, denen zur Aufmerksamkeitsallokation das Dot-Probe-Paradigma präsentiert wurde. Als Stimuli wurden hier Bilder von normalgewichtigen und übergewichtigen Personen eingesetzt.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit LiteCoin bestellen!