SFr. 22.50
€ 24.30
BTC 0.0004
LTC 0.332
ETH 0.007


bestellen

Artikel-Nr. 38699635


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Mariele Molitor
  • "Clinical Utility and Global Applicability of Prolonged Grief Disorder in the ICD-11". Eine Beurteilung der Studie: Nach einer Studie von E. M. Stelze 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Juni 2023  
    Genre:  Psychologie / Pädagogik 
    ISBN:  9783346889508 
    EAN-Code: 
    9783346889508 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 2 mm 
    Gewicht:  45 gr 
    Seiten:  20 
    Zus. Info:  Booklet 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,3, , Veranstaltung: Umgang mit Sterben, Tod und Trauer, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit wird die Studie "Clinical Utility and Global Applicability of Prolonged Grief Disorder in the ICD-11 from the Perspective of Chinese and German-Speaking Health Care Professionals" aus dem Jahr 2020 verkürzt dargestellt. Die Studie beschäftigt sich mit dem klinischen Nutzen und der globalen Anwendbarkeit einer anhaltenden Trauerstörung (Prolonged Rief Disorder, kurz PGD), welche erstmalig im ICD-11 erscheinen wird. Durchgeführt wurde die Studie von Eva-Maria Stelzer, Ningning Zhou, Mariia Merzhvynska, Stefan Rohner, Han Sun, Birgit Wagner, Andreas Maercker und Clare Killikelly. Es wurden insgesamt vierundzwanzig Health Care Professionals zu unterschiedlichen Themenbereichen dieser Trauerstörung interviewt. Die Probanden stammen sowohl aus der Schweiz, als auch aus China. Es werden insbesondere die Ergebnisse dieser Interviews thematisiert. Dazu zählen unter anderem die Vor- und Nachteile der PGD-Kriterien, mögliche Hindernisse, sowie Verbesserungsvorschläge für die klinische Umsetzung und die globale Anwendbarkeit. Ein weiterer wichtiger Punkt sind die kulturellen Unterschiede zwischen den westeuropäischen und den chinesischen Studienteilnehmern, welche im Folgenden ausführlich dargestellt werden.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024