SFr. 27.90
€ 30.13
BTC 0.0005
LTC 0.423
ETH 0.0088


bestellen

Artikel-Nr. 10153710


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:


Herausgeber: 
  • Books LLC
  • Kultur (Puerto Rico): Puerto-ricanische Band, Puerto-ricanischer Musiker, Merengue, Ricky Martin, El Gran Combo de Puerto Rico, Luis A. Ferré, Wisin y 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 5-10 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  November 2012  
    Genre:  Musik 
    ISBN:  9781159123260 
    EAN-Code: 
    9781159123260 
    Verlag:  Books LLC, Reference Series 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 246 mm / B 189 mm / D 5 mm 
    Gewicht:  156 gr 
    Seiten:  70 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Quelle: Wikipedia. Seiten: 69. Kapitel: Puerto-ricanische Band, Puerto-ricanischer Musiker, Merengue, Ricky Martin, El Gran Combo de Puerto Rico, Luis A. Ferré, Wisin y Yandel, Lalo Rodríguez, Puerto Rican Power, R.K.M. & Ken-Y, José Feliciano, Willie Gonzales, Maelo Ruíz, Daddy Yankee, Don Omar, David Pabón, Manny Montes, Liste puerto-ricanischer Schriftsteller, Elvis Crespo, Tito Rodríguez, Pedro Conga, Héctor Lavoe, Puerto Rico All Stars, David Sánchez, Bobby Cruz, La India, DJ Sneak, Tego Calderón, Robbie Rivera, Cosculluela, Cheo Feliciano, Héctor y Tito, Bobby Valentín, Daniel Santos, Tommy Olivencia, Carlos Ponce, Larry Harlow, Willie Rosario, Shawn Elliott, Domingo Quiñones, Glory, Marvin Santiago, Victor Manuelle, Guelo Star, Miguel Zenón, Tony Vega, Eddie Santiago, Frankie Negrón, Chayanne, Manuel Fernández Juncos, Adalberto Santiago, Rita Moreno, Zion y Lennox, Michael Stuart, Nino Segarra, Under Suspicion ¿ Mörderisches Spiel, Calle 13, Roberto Roena, Tito Gómez, Sonora Ponceña, Julio Voltio, Lebrón Brothers, Joe Cuba, Pete Rodríguez, Rafael Cortijo, Nina Sky, Kevin Ceballo, Bengie, Brenda K. Starr, Hector Tricoche, Tito Rojas, Roberto Sierra, Jowell y Randy, Noro Morales, Pachanga, Paquito Guzmán, Ana Isabelle, Gilberto Santa Rosa, Orquesta La Solución, Jay Lozada, Milton Cardona, Luisito Carrión, Son By Four, Andy Montañez, Ismael Miranda, Olga Tañón, Giovanni Hidalgo, Tony Tun Tun, Grupo Manía, Huey Dunbar, Ivy Queen, Ismael Rivera, Rafael Aponte-Ledée, Tito Nieves, Eddie Dee, La Mákina, Willie Colón, Lukumí, Boricua, Rikarena, Tito El Bambino, Manolo Badrena, Jerry Rivera, Vejigante-Masken, Jorge López, Arcángel y De La Ghetto, Mofongo, La Borinqueña, Khriz y Angel, Speedy, Son Boricua, Puerto Rican Style, Jíbaro. Auszug: Merengue (spanisch , ¿Baiser¿) ist eine lateinamerikanische Musikrichtung aus der Dominikanischen Republik und der dazugehörige Tanz. Ursprünglich sollen die ¿Baisers¿, eine Süssspeise aus Eischnee und Zucker, im Schweizer Ort Meiringen erfunden worden sein. Am französischen Hof unter Ludwig XV. waren sie sehr beliebt und wurden ¿Meringues¿ genannt. Französische Kolonialisten brachten sie in den Westteil der Insel Hispaniola (heute Haiti) mit. Warum die Süssspeise der Musik den Namen gab, ist unbekannt. Allerdings entspricht der Name dem Charakter Hispaniolas: Zucker war einer der Hauptexportartikel der Kolonialinsel. Die Ursprünge bleiben im Dunkeln - lange Zeit blieb er auf der Insel unbeachtet. Mitte des 19. Jahrhunderts war der Merengue nur unter der Landbevölkerung zu Hause, dagegen nahmen ihn die exklusiven Salons der Städte mit ihren Tanzorchestern nicht wahr. Das änderte sich schlagartig unter der Ära Rafael Trujillos. Der Diktator entdeckte in den 1930er-Jahren den Merengue als Propagandamittel und wurde zum grossen Förderer der Musik. Allerdings war ihm der Merengue nicht ¿europäisch¿ genug. Er wies daher die Komponisten an, mehr Orchesterinstrumente in die Arrangements aufzunehmen, liess die Musik in den staatlichen Radioprogrammen spielen, er inszenierte prachtvolle Bälle, die er selbst als Tänzer eröffnete, und initiierte verschiedene Merengue-Festivals, insbesondere in Santo Domingo (welche er in ¿Ciudad Trujillö umbenannte). Die Entwicklung liess sich von da an nicht mehr aufhalten: auch nach dem Tod Trujillos 1961 wurde der Merengue geradezu zum nationalen Kulturgut, mit dem sich alle Dominikaner identifizieren. Das berühmte ¿Festival del Merengue¿ im Juli in Santo Domingo ist immer noch der...

      
     Empfehlungen... 
     Hope on Tour: Ich lasse dich mit unserer Tochter n - (Buch)
     Knife: Gedanken nach einem Mordversuch. Deutsche A - (Buch)
     Löwenstärke: Die ruhmreiche Geschichte des Züriche - (Buch)
     Niki Lauda: Kleine Anekdoten aus dem Leben eines g - (Buch)
     Mit Köpfchen durch die Wand: Biografie eines Mache - (Buch)
     Papst und Zeit: Heilsgeschichte und Weltpolitik - (Buch)
     Formel-1 - Der "Grosse Preis von Österreich" 1977: - (Buch)
     NEW YORK - Wie es keiner kennt: Die schönsten Quar - (Buch)
     Super-Hubs: Wie die Finanzelite und ihre Netzwerke - (Buch)
     Noch eine Chance für die FDP?: Erinnerungen und Ge - (Buch)
     Weitersuchen in   DVD/FILME   CDS   GAMES   BÜCHERN   



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024