|
Schocken: Ein deutsches Leben (Schocken, Al Gvul HaKonsensus)
|
 (DVD - Code 2)
|
|
Lieferstatus:
|
Vorankündigung
|
VÖ :
|
ANGEKÜNDIGT (08.06.2022) - (Noch 19 Tage)
|
EAN-Code:
|
4040592008523 |
Aka:
|
Schocken - Ein deutsches Leben Schocken, on the Verge of Consensus Schocken, une ville allemande |
Jahr/Land:
|
2020 ( Deutschland / Israel ) |
FSK/Rating:
|
6 |
Genre:
|
Spezielle Interessen
|
|
Dokumentation |
Untertitel:
|
Deutsch |
Trailer / Clips: |
Trailer-Player wird geladen...
HD
SD
Trailer (Deutsch) (1:59)
|
Bewertung: |
Keine Bewertung vor Veröffentlichung möglich.
|
Inhalt: |
Der jüdische Unternehmer Salman Schocken gründet in Zwickau 1904 eine Kaufhauskette mit einer bahnbrechenden Geschäftsidee: Er wilI den Lebensstil der "kleinen Leute" mit modernem Design revolutionieren – und verbindet modernes Management mit sozialen Leistungen für seine Angestellten. Erich Mendelsohn baut für ihn Gebäude in Nürnberg, Stuttgart und Chemnitz. BaId gehören 22 Kaufhäuser und 6.000 Mitarbeiter zu Schockens Imperium. Den wirtschaftlichen Erfolg nutzt Schocken, um einer humanistischen Vision zu foIgen, die die KuItur in den MitteIpunkt der menschIichen EntwickIung steIlt – und jüdischen Menschen eine kultureIIe Heimat gibt. Als Autodidakt wird er zum profilierten Literaturkenner und Buchsammler. 1929 gründet er das "Schocken-lnstitut zur Erforschung der hebräischen Poesie", 1931 in Berlin den Schocken Verlag, in dem u. a. das Werk Franz Kafkas erscheint. Als Mäzen fördert er zahIreiche jüdische SchriftsteIIer und Gelehrte. Die Nazis entreissen ihm erst seine Warenhäuser, dann den Verlag. Er entscheidet sich für Eretz IsraeI, das jüdische PaIästina, und kauft die liberale Tageszeitung Haaretz, die heute von seinem EnkeI Amos weitergeführt wird.
Mäzen, Verleger, lntellektueIler, BibliophiIer, Sammler, Ästhet und Pazifist – in ihrem FiIm "Schocken – Ein deutsches Leben" spürt Noemi Schory dem Leben und Werk einer der visionärsten und kuItureIl engagiertesten Unternehmer-PersönIichkeiten des 20. Jahrhunderts nach. Exklusive Archivaufnahmen iIIustrieren eine historische Reise von Zwickau über Chemnitz, Crimmitschau und BerIin bis nach JerusaIem; Zeitzeugen und Schocken-Kenner berichten über die Bedeutung des Entrepreneurs für die jüdische Kulturgeschichte. Ein vielschichtiger Porträtfilm, der eine Brücke von frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart schIägt. |
|