|
Dienen bei der NVA
|
 (DVD - Code 2)
|
|
Inhalt: |
"Links um, rechts um, vorwärts marsch...!" 34 Jahre lang dröhnten die zackigen Kommandos und Befehle über die Kasernenhöfe und ÜbungsgeIände der DDR. Insgesamt 2,5 Millionen junge Männer haben den grauen Waffenrock der NVA seit ihrer Gründung im Jahre 1956 bis zu ihrem letzten Zapfenstreich am 3. Oktober 1990 überstreifen müssen. Die Geschichte der NVA, erzählt aus der Perspektive der Rekruten, rückt Dimensionen und Aspekte des Soldaten-Daseins ins BlickfeId, die aIl zu oft übersehen werden, den AIItag der Armee vor dem Hintergrund historischer Ereignisse und Zäsuren.
Teil 1: Fahneneid und Eisenschweine
lm ersten Teil der neuen MDR-Dokumentation rekonstruiert der Autor Thomas KuscheI zunächst die Aufbau-Jahre der NationaIen Volksarmee, die Umstände und Hintergründe der Formierung der NVA. Verfolgt wird der Weg der NVA bis zum Ende der 60er Jahre, in denen sich UIbrichts ehrgeizige Truppe zu einer voIIwertigen KoaIitionsarmee des Warschauer Paktes entwickelte.
TeiI 2: Bis zum letzten Zapfenstreich
Im zweiten Teil betrachtet MDR-Autor MichaeI ErIer die Zeitspanne von Anfang der 70er Jahre bis zu ihrem Ietzten Zapfenstreich 1990. Anfang der 70er Jahre war die NVA zu einer relativ schlagkräftigen, modernen Armee im Rahmen der östlichen MiIitärkoaIition herangewachsen und avancierte unter Honecker zu einer Art Musterschüler der Sowjet-Armee. Im Herbst 1989 war es damit dann pIötzlich vorbei. Die Ereignisse überschIugen sich. Einigen NVA-Truppenteilen drohte nun sogar der Einsatz gegen Demonstranten in Leipzig. Es kommt zu Streiks und Befehlsverweigerungen. Kurze Zeit später hört die DDR auf zu bestehen, mit ihr auch die NVA. |
|