|
Politik (Bremen): Innensenator, Geschichte der Stadt Bremen, Ergebnisse der Kommunalwahlen in Bremen und Bremerhaven, Schaffermahlzeit, Bremer Frauena
|
 (Buch) |
Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!
Inhalt: |
Quelle: Wikipedia. Seiten: 305. Nicht dargestellt. Kapitel: Innensenator, Geschichte der Stadt Bremen, Ergebnisse der Kommunalwahlen in Bremen und Bremerhaven, Schaffermahlzeit, Liste der Bremer Senatoren, Liste Bremer Bürgermeister, Liste der Verwaltungseinheiten in Bremen, Bremer Frauenausschuss, Beteiligungen und Eigenbetriebe der Freien Hansestadt Bremen, Wahlergebnisse und Senate in Bremen, Bremer Klausel, Nordstaat, Bremer Staatsräte und Stellvertreter von Senatoren, Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen, Beirat, Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau, Bremen muß leben, Bürger in Wut, Liste der Teilnehmer der Bremer Schaffermahlzeit, Liste der Bürgerschaftswahlbereiche in Bremen, Syndicus der Freien Hansestadt Bremen, Liste der Fraktionsvorsitzenden der Bremischen Bürgerschaft, Arbeit für Bremen und Bremerhaven, Bremer Tabak-Collegium, Bremer Grüne Liste, Liste der Stadtoberhäupter von Bremerhaven, Sitzverteilung in den Beiräten von Bremen, Liste der Wirtschaftssenatoren von Bremen, Liste der Finanzsenatoren von Bremen, Vertretung des Landes Bremen beim Bund, Liste der Innensenatoren von Bremen, Liste der Arbeitssenatoren von Bremen, Liste der Bausenatoren von Bremen, Stadtstaatenprivileg, Liste der Justizsenatoren von Bremen, Senat der Freien Hansestadt Bremen, Senat Wedemeier III, Karl Laupach, Bremer Demokratische Volkspartei, Senat Kaisen III, Zentrum für Europäische Rechtspolitik der Universität Bremen, Liste der Umweltsenatoren von Bremen, Senat Koschnick I, Senat Böhrnsen I, Senat Scherf III, Senat Böhrnsen II, Senat Kaisen IV, Senat Vagts, Senat Koschnick III, Senat Koschnick V, Senat Kaisen V, Senat Koschnick IV, Senat Kaisen VII, Senat Dehnkamp, Mitglied der Bürgerschaft. Auszug: Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen ist von der Hanse, vom Handel und der Seefahrt sowie vom Streben nach Selbständigkeit geprägt. GeländesituationDas ältere Bremen liegt auf einem von Nordwest nach Südost verlaufenden zirka 11 km langen Dünenzug, der von Bremen Burg bis Mahndorf und bis zur Achimer Geest reicht und der beim Bremer Domshof eine Höhe von NN hat. Nördlich der Lesum befindet sich an der Lesum und Weser mit der Vegesacker und der Rekumer Geest ein Geestrücken, der von Burglesum bis Rekum reicht. Weitere eiszeitliche Geestfläche sind die Huchtinger Geest mit einer maximalen Höhe am Hohen Horst von , eine sandig-kiesige Kuppe in Habenhausen mit und der Hexenberg bei Borgfeld. Zwischen diesen höheren Zonen befinden sich im so genannten Bremer Becken mit durchschnittlichen Höhen um (derzeitige durchschnittliche Höhe der Weser bei Bremen-Mitte) die Marschenlandschaft der Bremer Wesermarsch und der Weser-Aller-Aue (beide links der Weser), das Blockland, die Borgfelder Wümmeniederung und im Bereich Osterholz, Oberneuland und Borgfeld eine Wesersandterrasse. Frühe BesiedlungenEs kann angenommen werden, dass auch im Bremer Raum Neandertaler aus der Zeit des Pleistozäns, also vor 150.000 bis 30.000 Jahren in der Altsteinzeit, als Jäger und Sammler das Gebiet aufgesucht haben. Erst in der Jungsteinzeit, im Neolithikum, seit rund 25.000 bis 3000 Jahre v. Chr. breitet sich die Kultur sesshafter Bauern aus. Funde der SteinzeitAufgrund der in den früheren Jahrtausenden unterschiedlichen Wasserhöhen der Weser und seiner Nebenflüsse konnten weitgehend nur auf den geestigen Gebieten steinzeitliche Funde nachgewiesen werden. Durch Weserbaggerfunde vor Bremen-Mitte und Blumenthal gibt es Steinwerkzeuge aus der mittleren Altsteinzeit (Mittelpaläolithikum). Durch Lesefunde im Bremer Dünenzug sind mittelsteinzeitliche Schlagplätze, Kernbeile oder ein Scheibenbeil belegt. Einige Funde aus der Jungsteinzeit, der Kupfersteinzeit und der Bronzezeit belegen erste Besiedlun |
|