SFr. 63.00
€ 68.04
BTC 0.0011
LTC 0.989
ETH 0.0208


bestellen

Artikel-Nr. 8914417


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Mario Vorberg
  • Durs Grünbeins pathologisches Interesse: Eine Untersuchung der Poetologie des Dichters am Beispiel von "Den Teuren Toten" und "Grauzone morgens" 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Mai 2010  
    Genre:  Sprache 
    ISBN:  9783640627127 
    EAN-Code: 
    9783640627127 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 7 mm 
    Gewicht:  146 gr 
    Seiten:  92 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Was haben die Schädelnerven der Wirbeltiere mit Dichtung zu tun?¿ , lautet die rhetorische Frage, die Grünbein in seiner Büchner-Preisrede aufwirft. Die Hypothese, die in dieser Arbeit belegt wird, lautet, dass Grünbein gesellschaftliche Missstände rhetorisch mit Krankheiten gleichsetzt, an denen die Gesellschaft bzw. der Kulturkreis, auf den er sich gerade bezieht, aus seiner Sicht leidet. Dies resultiert häufig in einer für ihn sehr typischen sarkastischen Darstellungsweise, die er zur Vermittlung seiner Intention einsetzt. Einleitend wird der Begriff des ,pathologischen Interesses¿, bestimmt. Mit Hilfe eines vereinheitlichten Begriffsverständnisses wird in der Folge Grünbeins Interesse an den Themen der Naturwissenschaften untersucht. Im zweiten Teil der Einleitung wird Durs Grünbeins Biographie vorgestellt. Hieran schliesst eine kurze Werkhistorie an. Der dann folgende erste von zwei Hauptteilen widmet sich der Poetologie Grünbeins, die er in einigen seiner Essays entwirft. Dabei wird herausgearbeitet, welche Rolle die menschliche Physis und die daraus entlehnte Rhetorik bei Grünbein einnehmen. Die gewonnenen Erkenntnisse zum poetologischen Konzept des Lyrikers bilden im empirischen Teil den Grundstein einer exemplarischen Untersuchungen einiger Gedichtzyklen aus "Den Teuren Toten" sowie "Grauzone morgens".

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024